Telemesse 03: Die DWDL Tops
Dabei geht es im Folgenden nicht nur um die präsentierten Inhalte, sondern vielmehr auch um die Form der Präsentation auf der Telemesse. Dies bedeutet, dass hier nicht die Qualität der Sender bzw. Programm fürs kommende Jahr bewertet wurde, sondern die Auftritte der Sender auf der diesjährigen Telemesse.Top Nr.1: Das Zweite Deutsche Fernsehen
Das ZDF bot als einer der wenigen Sender einen wirklichen Messestand. Bei den Gemeinschaftspräsentationen bei SevenOneMedia und IP Deutschland gab es z.b. keine richtigen Messestände der einzelnen Sender. Was für die Vermarktung vielleicht praktisch und sparsam sein mag, wirkt aber auch nicht gerade Marken-bildend für die einzelnen Sender.
Daher konnte das ZDF mit einem gelungenen Stand und einem unterhaltsamen Screening überzeugen. Barbara Schöneberger spielte sich als Präsentatorin der "ZDF Werbeschau" in die erste Liga der Telemesse-Screenings 2003. Dies bestätigte sich auch in Gesprächen, die wir im Laufe der Telemesse mit vielen Besuchern geführt haben.
Top Nr.2: SciFi
Dieser (noch nicht einmal gestartete) Sender war auf der Telemesse sehr beliebt: Dies lag allerdings weniger am Programm selbst als am begehrten GiveAway. Eine schicke Tragetasche abseits von Plastik- oder Papiertüten, gefüllt mit Infos und einer DVD von z.b. "E.T.". Schon am ersten Messetag konnte sich dies bereits früh feststellen: Die SciFi-Tasche war auf der Telemesse bereits prominent vertreten.
Diese Beliebtheit führte dann am zweiten Tag schon gegen Mittag dazu, dass es keine Taschen mehr gab und die Mitarbeiter am Stand aus lauter Verzweiflung schon Schilder malten: "Wir haben keine Taschen mehr". Sollte das Interesse am Programm des Senders nur halb so groß sein, wie das Interesse an den GiveAways, dann steht SciFi eine erfolgreiche Zukunft bevor.
Top Nr.3: Das RTL II-Screening 2003
Wenn RTL II und ZDF gelobt werden und das VOX-Screening zerrissen wird, dann bedeutet dies nicht, dass uns RTL und SevenOneMedia nicht positiv oder negativ überrascht haben, doch bei diesen beiden Mammut-Screenings lagen Erwartung und Realität nah beieinander.
Das RTL II-Screening überzeugte vorallem durch seine Form: Statt engen Kinosesseln und einem Screening in Form einer Vorführung, gab es bei Andorfers trautem Sender eine gemütlich relaxte Alternative. In wippenden Liegestühlen, mit LCD-Brille auf der Nase und Kopfhörer im Ohr konnte man hier eine kurze Auszeit vom Messe-Trubel nehmen. Nicht wenige wurden deshalb auch mehrfach hier gesichtet.
Top Nr.4: Service und Catering
An dieser Stelle ein Top, der uns besonders wichtig ist. Für die meisten Messe-Besucher eine Selbstverständlichkeit und doch steckt dahinter harte Arbeit: Die Mitarbeiter der Messe, der Stände und des Caterings sowie all die unsichtbaren Hilfskräfte hinter den Kulissen machen dieses Schaulaufen der Fernsehsender überhaupt erst möglich.
Kein Urs Rohner oder Gerhard Zeiler kann seine Botschaften verkünden ohne Licht und Technik. Kein Besucher der Messe würde die zwei Tage durchhalten, gäbe es kein Catering. Die Messe wäre leer, müssten angereiste Besucher ohne Shuttle-Bus zum Coloneum finden.