Bild: Süddeutsche Zeitung
 
Tageszeitungen sind nicht das schnellste Medium. Das ist nicht neu. Deshalb verwundert es zunächst einmal auch kaum, dass ein Artikel zum neuen PayTV-Sender Fox, der am Montag gestartet ist, erst heutigen Mittwoch erscheint. Doch was den Leser der "Süddeutschen Zeitung" am Mittwoch überraschen sollte, ist der Unsinn, der dort über den neuen Sender geschrieben wird. Es beginnt schon mit einer irreführenden Überschrift: "Mehr Hollywood - Rupert Murdoch startet einen Spielfilmkanal in Deutschland". Nur ein einziger Blick auf das Programm des Senders hätte gereicht und man hätte - wenn man es nicht ohnehin schon wüsste, weil man im Thema ist - erfahren können, dass der Sender nichts als amerikanische TV-Serien zeigt. Ausnahmslos.

Der dann folgende Artikel beinhaltet in fast jedem Satz merkwürdige Formulierungen oder gar falsche Angaben. "Nach seinem Einstieg beim Spielfilm- und Sportsender Premiere macht sich Rupert Murdoch nun auf dem deutschen Fernsehmarkt selbst Konkurrenz", heißt es dort. Nun, in erster Linie ist Premiere ein PayTV-Anbieter mit dutzenden Sendern und nicht ein Sender. Genial daneben geht es weiter: "Seit Dienstag gibt es eine deutsche Ausgabe von Murdochs internationalem Seriensender Fox im Kabelnetz von Unitymedia zu sehen." In der Überschrift war es noch der Spielfilmkanal, jetzt dann doch ein Seriensender. Bemerkenswert. Allerdings auch irreführend. Die TV-Marke Fox ist in erster Linie als meistgesehener Fernsehsender der USA ein Begriff. Dort aber als Vollprogramm.

Beim Thema Verbreitung leistet die "Süddeutsche" eher Verwirrung als Information: "Der Kabelkonzern Unitymedia, der in Nordrhein-Westfalen und Hessen ausstrahlt, verbreitet Fox Channel über sein Tochterunternehmen, den Pay-TV-Sender Arena." Zunächst einmal: Den PayTV-Sender Arena gibt es schon lange nicht mehr. Über den spektakulären Flop hat sich selbst die "Süddeutsche" ausführlich ausgelassen. Doch davon mal abgesehen: Wenn vom Kabelkonzern und seiner Verbreitung in Nordrhein-Westfalen und Hessen die Rede ist, tut die vermutlich gemeinte Plattform ArenaSat erstmal nichts zur Sache. In NRW und Hessen verbreitet Unitymedia den Sender via Kabel - deutschlandweit via Satellit über die PayTV-Plattform ArenaSat.

Den Vogel schießt aber das Artikelende ab. Dort liest man: "Auf dem Programm stehen amerikanische Spielfilme und Serien wie Lost oder The West Wing. Murdoch gehört neben seinen zahlreichen Fox-Sendern und -Studios die Filmproduktion 20th Century Fox; er kann also auf einen immensen Spielfilmfundus zurückgreifen. Für den Hollywood-Sender Das Vierte, der mangels Erfolg seit Monaten zum Verkauf stehen soll, könnte es daher noch enger auf dem deutschen Fernsehmarkt werden." Dass Das Vierte ein FreeTV-Sender und Fox ein PayTV-Angebot ist, wird unter den Tisch gekehrt. Mal ganz davon abgesehen, dass es sich bei Fox ja nun gar nicht um einen Spielfilmsender handelt. Bemerkenswert wie konsequent inhaltlich falsch ein so kurzer Artikel geschrieben werden kann.