
1998 fiel der Startschuss in den USA, zwei Jahre später in Großbritannien und am 31. März 2007 ging der Biography Channel auch in Deutschland auf Sendung. Er befasst sich nach eigener Darstellung als Unterhaltungssender mit dem ganzen Spektrum des Lebens von Stars, berühmten Persönlichkeiten und besonderen Menschen. Der Sender, empfangbar u.a. über die Satellitenplattform ArenaSAT, setzt sich aus Produktionen von AETN, Sendungen des deutschen Produktionspartners ZDF und weiteren Zulieferern zusammen. Der jährlich erneuerte und erweiterte Programmkatalog umfasst nach eigenen Angaben über 1400 Sendestunden. Das Programm setzt sich aus festen Slots, wöchentlichen Themenprogrammierungen und Serien zusammen, die in thematisch geordneten Kategorien unter festen Rubriktiteln programmiert sind.

Die Biografien zeigt der Sender im Rahmen diverser Labels wie "Macht&Geld", "Stars&Sternchen", "Berühmt&Berüchtigt" oder "Hollywood-Legenden". Biografien die aus dem Rahmen fallen, laufen unter "Bio.extra" und die besonders ausführliche, zweistündigen Biografien unter "Bio.Special". Dem Thema Musik widmet man sich ebenfalls sehr intensiv, dann unter dem Label "Bio.Rocks". Ergönzt wird das Programm der international produzierten Portraits und Biografien durch "Geschichten, die das Leben schreibt". In Lifestyle- und Reallife-Formate widmet man sich u.a. der Hausrenovierung ("Haus-Lifting"), Neudekorierung ("Designing Blind") und hat mit "Big Spender - Die Verschwender" den amerikanischen Peter Zwegat Larry Winget im Programm, der bei Finanzproblemen hilft. Weitere Formate sind "Gene Simmons: Family Jewels - Papa war ein Kiss" und "Inked - Unter die Haut".

Am 11. September startet der Biography Channel die neue People-Dokumentationsreihe "Fame" und zeigt die 26-teilige Reihe jeweils in Doppelfolgen donnerstags um um 22 Uhr. Die je halbstündigen Episoden blicken hinter die Kulissen des öffentlichen Lebens zahlreicher Promis, die jeweils unter einer thematischen Klammer zusammengefasst werden. Los geht es am 11. September mit "Todesfälle" und "Millionäre". Knapp einen Monat später startet am 8. Oktober die zweite Staffel von "Live from Abbey Road" in deutscher Erstausstrahlung. In der Musiksendung ohne Moderator oder Publikum führen die Künstler durch die Sendung und werden gefilmt, wo sie am kreativsten sind - in der Atmosphäre eines der legendärsten Aufnahmestudios: Der Abbey Road Studios. Auch in jeder Folge der 2008 produzierten zweiten Staffel nehmen jeweils drei Musiker teil, präsentieren ausgesuchte Songs und reden über ihre Musik. Diesmal sind u.a. James Blunt (Foto), Mary J. Blige oder Manu Chao dabei.

Schon Ende August läuft die Sonderprogrammierung "Hot Guys". Am Abend des 27. August zeigt der Biography Channel die Biografien einiger der begehrtesten Männer Hollywoods. Die Sendungen zu "Ashton Kutcher", "Jude Law", "Brad Pitt", "Robert Downey Jr." und "Rob Lowe" laufen hintereinander von 19 Uhr bis Mitternacht. Entsprechende Themenprogrammierungen finden sich beim Biography Channel immer wieder u.a. zu Themen wie "Designer", "Blondinen bevorzugt" oder "Geniale Köpfe". Zu den Biografien in deutscher Erstausstrahlungen in den kommenden Wochen gehören u.a. David Beckham (23. September), Justin Timberlake (31. August), Billy Idol (7. September) oder Halle Berry (17. September). Insgesamt sind bis Ende September über 30 neue Biografien programmiert. Zusammen mit der neuen Reihe "Fame" und der zweiten Staffel "Live from Abbey Road" startet der Biography Channel so mit neuen Programmen in die kommende TV-Saison.
Gewinnen Sie mit Biography Channel, ArenaSAT und DWDL.de

Unter allen Teilnehmern, die bis Dienstagabend, 23.59 Uhr eine eMail mit ihrer Adresse und dem Betreff "Biography Channel" an
win@dwdl.de schicken, verlosen The Biography Channel, ArenaSAT und DWDL.de einen ARCHOS 605 WiFi Medienplayer zum portablen Konsum von Filmen, TV-Programmen, Fotos und Musik und vielem mehr. Das hochauflösende 4,3"-Touchscreen-Display verfügt über beste Videoqualität und der 4GB-Speicher bietet Platz für bis zu 5 Filme, 40.000 Fotos oder 2.000 Songs.