Runde 1: Die ersten Prognosen und Hochrechnungen
Während das Erste in der Prognose um 18 Uhr die CDU/CSU deutlich vor der SPD sah, waren sich dort Forschungsgruppe Wahlen (ZDF) und Forsa (RTL) einig: Die beiden großen Parteien liegen fast gleich auf. Im Endeffekt sollten sie damit auch recht behalten. Hier hat sich Infratest-dimap deutlich vertan. Doch auf der anderen Seite haben auch die anderen Institute im Laufe des Abends dann zunächst dazu tendiert, die CDU/CSU als stärkste Fraktion zu benennen.Insofern ist die erste Prognose um 18 Uhr sicher ein Schwachpunkt der ARD-Berichterstattung, jedoch längst nicht der größte Patzer am frühen Abend. Den lieferte RTL: Bereits um kurz nach 18 Uhr blendete der Kölner Privatsender die Schlagzeile „Schröder erneut Kanzler“ ein. Auch wenn sich dies Stunden später als korrekt herausstellen sollte, so war es zu diesem frühen Zeitpunkt voreilig und erweckte den unangenehmen Eindruck von Boulevard-Journalismus.
Peinlich auch deshalb, weil eben auch RTL nicht einmal eine Stunde später das Rennen wieder offen sah und seine eigene Schlagzeile kassieren musste. Der Sieger in der ersten Runde: Das ZDF. Unauffällig und nicht besonders herausragend, jedoch ohne nennenswerte Fehler, dafür mit einer guten ersten Prognose der Forschungsgruppe Wahlen, nach der man allerdings nicht den Fehler machte, vorschnelle Schlüsse zu ziehen. Das sichert den Sieg in Runde 1.