Das Konzept des Eurovision Song Contests sieht gemeinhin ja eigentlich vor, dass die einzelnen Länder einen aus ihrer Sicht besonders guten Song bestimmen, über den dann im Finale ganz Europa abstimmen darf. Das hat in den vergangenen Jahren aus deutscher Sicht alles andere als gut geklappt. Levina belegte mit "Perfect Life" im vergangenen Jahr den vorletzten Platz, Jamie-Lee mit "Ghost" und Ann Sophie mit "Black Smoke" wurden in den beiden Jahren zuvor sogar letzte, letztere ohne einen einzigen Punkt.

Die Verzweiflung beim hierzulande verantwortlichen NDR war also anscheinend groß - so groß, dass man sich in diesem Jahr nicht mehr aufs deutsche Publikum verlassen, sondern gewissermaßen eine europäische Abstimmung bereits beim Vorentscheid vorwegnehmen möchte. Zwar dürfen die deutschen Zuschauer auch im kommenden Jahr ihre Stimme abgeben, parallel dazu fließen aber internationale Stimmen in die Auswahl des deutschen Vertreters bzw. der deutschen Vertreterin ein.

Dazu wird man eine internationale Jury aus 20 bis 25 Personen berufen, die aus Personen bestehen soll, die in ihren jeweiligen Heimatländern bereits Mitglieder der nationalen Jurys waren. Doch damit nicht genug: Obendrein will man ein "100-köpfiges Europa-Panel" aufbauen, das ebenfalls mit abstimmen darf. Und dabei scheut man keine Mühe: Aufgebaut werden soll es durch einen mehrstufigen Prozess, bei dem in sozialen Netzwerken mindestens 10.000 Menschen angesprochen werden sollen. Dafür holt sich der NDR Unterstützung von Simon-Kucher & Partners, die als "Experten für komplexe Datenmodelle" vorgestellt werden, und arbeitet zudem mit den Voting-Experten von digame mobile zusammen. Selbst bewerben kann man sich für das Panel nicht.

Thomas Schreiber, ARD Koordinator Unterhaltung: "Wir haben in den letzten Monaten viele intensive Gespräche geführt, alles auf den Prüfstand gestellt und externen Rat und Kritik eingeholt. Unser Ziel ist ein radikaler Neuanfang, bei dem nichts so bleiben soll, wie es in den letzten Jahren war. Von unseren Partnern, mit denen wir das Konzept entwickelt haben, sind wir begeistert: Mit der richtigen Mischung aus Leidenschaft, Verstand und Analyse wollen wir gemeinsam für den ESC in Deutschland diesen Neuanfang starten. Unser Ziel ist, den internationalen Publikumsgeschmack und die internationale musikalische Fachkompetenz – von der ersten Kandidaten-Auswahl bis zum deutschen Vorentscheid – konsequent zu berücksichtigen und international wiedererkennbarer, kantiger und erfolgreicher zu werden. Unser Konzept werden wir bei den Kreativen aus der Musikwelt und bei den Fans vorstellen und dafür werben, damit sich das ESC-begeisterte Deutschland dahinter versammelt."

Wer für Deutschland auf der Bühne stehen möchte, kann sich selbst bis zum 6. November über die Adresse bewerberESC2018@digame.de bewerben, dazu kommen Vorschläge durch Komponisten, Produzenten und Plattenfirmen. Die Mitglieder des "Europa-Panels" wählen daraus dann 20 mögliche Teilnehmer aus, mit denen der NDR dann im Studio arbeiten werde, um ihren Gesang und ihre Bühnenpräsenz optimal beurteilen zu können. Auf Basis dieser Ergebnisse wählen das Europa-Panel und die internationale Jury die fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer am deutschen Vorentscheid aus. Parallel dazu wird der NDR auf Grundlage vorher definierter musikalischer Genres mit Komponisten, Produzenten und Labels für jeden der fünf Teilnehmer nach einem "authentischen, besonderen Lied" suchen und den dazu passenden Auftritt entwickeln. Sollte dieses neue Vorgehen tatsächlich zum Erfolg führen, dann lässt sich zumindest eines sagen: Generalstabsmäßiger geplant wäre ein solcher wohl noch nie gewesen.