Audio-Update vom 8. Mai
Neuer Podcast mit Ullrich und Zabel, SWR3 baut Nachrichten um
© Seven.One Audio
Jan Ullrich und Rick Zabel sind ab sofort in einem neuen Radsport-Podcast zu hören, der die Geschichten von sieben Radprofis erzählen soll. Außerdem: Die neue App CampfireFM will Podcasts social machen und SWR3 schraubt an seinen News.
© Seven.One Audio
An diesem Donnerstag erscheint die erste Ausgabe von "Ulle & Rick", einem Radsport-Podcast mit Jan Ullrich und Rick Zabel, dem Sohn von Erik Zabel. Im Mittelpunkt sollen die persönlichen Geschichten von sieben Radprofis stehen, die die Hosts über die gesamte Saison hinweg begleiten. Gemeinsam sprechen sie über Erfolge, Rückschläge und Saisonziele. In jeder Folge berichten sich die beiden gegenseitig von "ihren" Fahrerinnen und Fahrern und lassen die Hörerinnen und Hörer mit Hilfe von Sprachnachrichten an deren persönlichen Herausforderungen teilhaben. Die exklusive Vermarktung übernimmt Seven.One Audio, die Podcast-Unit von ProSiebenSat1. Bereits zum Start sind etwa die Sportbekleidungsmarke Ryzon und die Cycling-App Join an Bord.
© Campfire FM
Im Rahmen der OMR ist der Startschuss für CampfireFM gegeben worden. Nach eigener Beschreibung handelt es sich dabei um eine "Social-Audio-App", mit der Podcasts social werden werden "etwa so, wie Instagram es für Fotos und YouTube für Videos vorgemacht hat", wie es nicht gerade tiefstapelnd heißt. Das Konzept sieht vor, dass sich Nutzerinnen und Nutzer mit anderen Fans direkt in den Podcasts austauschen und exklusiven Zusatz-Content erhalten können, auch von den Hosts selbst. Ziwschen den Episoden entsteht demnach eine Timeline mit Begleitmaterialen, kurzen Sprachnachrichten, Umfragen oder Community-Diskussionen. Mittels künstlicher Intelligenz soll es außerdem Funktionen geben, mit denen etwa Podcast-Zitate erkannt und schließlich in sozialen Medien geteilt werden können. Zum Start sind durchaus bekannte Podcasts am Start, etwa "Baywatch Berlin", "Einfach mal Luppen" und "Apokalypse & Filterkaffee - Presseklub". Künftig sollen unter anderem "Hotel Matze", "Alles gesagt" und "Table Today" folgen. Hinter CampfireFM stehen Tobias Bauckhage, Benjamin Kubota und Jon Handschin, Gründer der von Moviepilot und Mitgründer von Studio Bummens, der Autor und Unternehmer Sascha Lobo und ein Team von ehemaligen Soundcloud-Entwicklern und -Produktleuten.
© SWR
Seit einigen Tagen hat SWR3 seine Nachrichten überarbeitet und darin mehr Platz für thematische Einordnungen und "Costructive Journalism" geschaffen. Konkret will der Sender mit den Newsausgaben von der "Morningshow" bis zur Drivetime-Show "Move" "noch zielgerichteter die Wünsche und Erwartungen der Hörerinnen und Hörer erfüllen", wie es heitßt. Der SWR verweist auf eine Studie, die man zusammen mit dem BR gemacht hat, wonach sich das Nachrichtenbedürfnis durch die weiter zunehmende Nutzung digitaler Nachrichtenquellen sowie die derzeit häufig krisengeprägte Nachrichtenlage erneut verändert habe. Daher sollen die Radionachrichten am Morgen einen Ausblick auf Themen geben, die im späteren Verlauf des Tages relevant werden. Im Fokus stehe dabei auch verstärkt der Nutzwert und die Übertragbarkeit der einzelnen Meldung auf den Alltag der Menschen. Am Vormittag und in den Mittagsstunden werden die Nachrichten wiederum einzelne Themen näher beleuchten. Wenn ein großes Thema den Tag bestimmt, könne es auch monothematische Ausgaben geben, die sich dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln nähern. Von 16 Uhr bis 18 Uhr wiederum sollen die Radionachrichten einen größeren Überblick liefern.
© BR
Ein Podcast des Bayerischen Rundfunks widmet sich einer ungewöhnlichen Frage: Wer steckt eigentlich hinter dem berühmten Döner-Logo, das auf fast jeder Döner-Tüte abgebildet ist. Dort grinst der Dönermann mit Kochmütze, Schnurrbart und Dönerspieß - nur seine Herkunft war bislang unklar. In "Obsessed - Döner Papers" trifft Podcast-Host Aylin Dogan ab dem 21. Mai Größen der Dönerbranche und lernt gleichzeitig viel über die Geschichte der Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter. Am Ende trifft sie tatsächlich die Person zum Interview, die das Logo entwickelt hat. Bei dem sechsteiligen Podcast handelt es sich um eine Koproduktion des BR StoryTeams mit der Münchner Produktionsfirma Kugel und Niere.
Neuer Podcast mit Ullrich und Zabel, SWR3 baut Nachrichten um
URL zu diesem Artikel: https://www.dwdl.de/audioupdate/102315/neuer_podcast_mit_ullrich_und_zabel_swr3_baut_nachrichten_um/
© DWDL.de GmbH, 2001-2025