Olli Briesch und Michael Imhof © WDR/Lena Heckl
Seit fast 20 Jahren moderieren Olli Briesch und Michael Imhof gemeinsam die Morgensendung bei 1Live - eine bemerkenswert lange Zeit, erst recht für einen Radiosender, der es sich auf die Fahnen geschrieben hat, eine junge Zielgruppe anzusprechen. Doch nun neigt sich die Ära ihrem Ende entgegen, denn das Duo wird sich von 1Live verabschieden und - wie schon zahlreiche Kolleginnen und Kollegen vor ihnen - zu WDR 2 wechseln. Entsprechende DWDL.de-Informationen hat eine WDR-Sprecherin auf Nachfrage bestätigt. "Wir können einen Wechsel von Olli Briesch und Michael Imhof zu WDR 2 im kommenden Jahr bestätigen", so die kurze Antwort des Senders. Weitergehende Details nannte die Sprecherin zunächst nicht, doch nach DWDL.de-Informationen könnten die beiden künftig am Samstagvormittag auf Sendung gehen - dort, wo seit Jahren die "Steffi-Neu-Show" zu hören ist. Bei 1Live gibt's derzeit übrigens mit Julian Ferber und Mitja Rybienski bereits ein neues Duo am Morgen zu hören. 

bigFM © bigFM
Neue Veränderungen auf dem nordrhein-westfälischen Radiomarkt: Der erst vor drei Jahren gestartete Sender NRW1 wird zugunsten der bekannten Marke bigFM verschwinden. Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat laut "Radioszene" einer Umbenennung in bigFM NRW zugestimmt. Dem Bericht zufolge soll es zwischen den Gesellschaftern Antenne Bayern, ffn und Radio NRW zunächst Unstimmigkeiten bezüglich der künftigen Ausrichtung gegeben haben. Starten soll das Programm noch in diesem Sommer, im Programm sind bereits erste Trailer zu hören. Das Konstrukt ist durchaus ungewöhnlich: Zwar bleibt NRW Audio für das Programm verantwortlich, mit der Produktion wird aber nun Audiotainment Südwest beauftragt. Gleichwohl soll eine Redaktion in Köln erhalten bleiben. "Wir werden an dem Standort mit mindestens sechs Kolleginnen und Kollegen - eher mehr - on air, online und off air von Köln aus für NRW tätig werden", sagte Kai Fischer, Vorsitzender der Geschäftsführung von Audiotainment Südwest

Saunah dran © Presse-Partner Köln
Daniel Danger ist zurück: Nach seinem überraschenden Abschied von 1Live ist am Dienstag ein Podcast mit ihm gestartet - und zwar der "weltweit erste Sauna-Podcast", wie es heißt. "Saunah dran" lautet der Titel des Projekts, das als Videopodcast auf Spotify zum Abruf bereitsteht. In seiner Sauna - mitten im Ruhrgebiet - will Daniel Danger Promis aus der Show-, Sport- und Social-Media-Welt fortan wöchentlich zum Schwitzen bringen. "Bei 'Saunah dran' hört und sieht man Promis, wie man sie garantiert noch nie erlebt hat", ist der Journalist, der mit bürgerlichem Namen Daniel Schlipf heißt, überzeugt. "Die meisten von ihnen sind Menschen wie wir alle. Und genau das möchte ich mit meinem neuen Format zeigen. Viele Promis sind uns näher als wir oft glauben". Gäste der ersten Folgen sind unter anderem Schauspieler Julius Weckauf, Sängerin Linda Teodosiu, Stand-Up-Comedian Maria Clara Groppler, die Popband Querbeat und Komiker Tom Gerhardt.

BR © BR
Der Bayerische Rundfunk will seinen True-Crime-Podcast "Schuld und Unschuld" nach der aktuellen, achten Staffel im Juli in der bisherigen Konstellation auslaufen lassen. Das berichtet unter anderem die "Süddeutsche Zeitung". Man wolle den Podcast "sowohl inhaltlich als auch personell weiterentwickeln", erklärte der Sender, der damit die Zusammenarbeit mit dem Münchner Strafrechtsanwalt Alexander Stevens beendet. Dieser war bislang an der Seite von der Moderatorin Jacqueline Belle in dem Bayern-3-Podcast zu hören. Das Aus steht wohl auch im Zusammenhang mit der begleitenden True-Crime-Show, mit der Belle und Stevens bundesweit auf Tour gingen - hier ist der BR als Logolizenzgeber über seine kommerzielle Tochter BR Media Service dabei. Stevens und Belle hatten eine Zeit lang den Mordfall an Maria Baumer als Teil der Show auf der Bühne präsentiert, wenn auch anonymisiert. Dennoch störten sich die Angehörigen an dem Vorgehen, sodass der BR letztlich "darauf hingewirkt" habe, dass der Fall nicht mehr Teil der Bühnenshow ist. Bei der Show wird der BR übrigens vorerst weiter mit seinem Logo vertreten sein, weil der entsprechende Lizenzvertrag noch bis August 2026 läuft. "Die Gespräche über eine einvernehmliche frühzeitige Beendigung blieben ohne Ergebnis", so der BR gegenüber der "SZ".

Skandal, Skandal © Wondery
Mit "Skandal, Skandal" betreiben Yasmin Polat und Philipp Isterewicz schon seit geraumer Zeit einen gemeinsamen Podcast. Nun ist als Teil dessen eine investigative Podcast-Miniserie mit dem Titel "Reality: Ein TV-Skandal" gestartet, die sich in sechs Folgen an einer Aufarbeitung der umstrittenen britischen Realityshow "There's Something About Miriam" aus dem Jahr 2004 versucht. Es handelt sich dabei um die deutsche Adaption der US-Produktion "Harsh Reality". Die erste Folge der Produktion des Podcast-Studios Wondery in Zusammenarbeit mit ACB Studios ist am Mittwoch erschienen. Jeweils mittwochs und freitags gibt es eine neue Folge zu hören. In "There’s Something About Miriam" wurde einst im Finale bekannt, dass die Hauptdarstellerin, das mexikanische Model Miriam Rivera, eine trans Frau ist - ein Reality-Konzept, das vermeintlich auf Charme, Flirts und Unterhaltung setzte, löste damals eine internationale Debatte über die Grenzen des Zulässigen im Reality-TV aus.

RMS © RMS
Blick nach Österreich: Mario Frühauf wird ab September neuer Geschäftsführer des Radiovermarkters RMS Austria. Er verlässt damit den größten österreichischen Privatsender Kronehit, dessen Geschäfte künftig von Philipp König alleine geführt werden sollen. Über die Personalie berichtet "Der Standard". Frühauf war mehr als zwei Jahrzehnte für den Radiosender von "Krone" und "Kurier" tätig. Die RMS vermarktet die Werbung in allen größeren österreichischen Privatradios. 79 Prozent der RMS Austria gehören der deutschen RMS, drei Prozent der Anteile hält Kronehit.