Die Jägerin © SZ
Die "Süddeutsche Zeitung" arbeitet für eine neue Podcast-Serie mit Linn Schütze und Leonie Bartsch zusammen, die hinter dem erfolgreichen Podcast "Mord auf Ex" stehen. Ihre Produktionsfirma Auf Ex Productions macht nun "Die Jägerin". In dem fünfteiligen Projekt geht es um einen Fall, der mit der Nachricht einer Frau beginnt, die unschuldig wegen Stalkings im Gefängnis sitzen soll - dabei geht das Stalking weiter, obwohl die Frau aus der Haft nicht unbemerkt nach außen kommunizieren kann. Zwei Jahre lang hat das Team von Auf Ex Productions Productions recherchiert, die "SZ" übernahm in enger Abstimmung die Planung, Organisation und praktische Umsetzung der Produktion. Es ist bereits die 19. Podcast-Serie, die "SZ"-Abonnenten exklusiv hören können. "Linn Schütze und Leonie Bartsch haben in der deutschsprachigen Podcastlandschaft Maßstäbe gesetzt und wir freuen uns sehr, dass wir sie für dieses besondere Projekt mit unserer Recherche- und Erzählkompetenz unterstützen konnten", so Patrick Bauer, stellvertretender Ressortleiter Audio und Video der "SZ". Die beiden Podcasterinnen wiederum erklären, dass sie das Projekt "wirklich oft an unsere Grenzen gebracht" habe. "Deshalb haben wir uns sehr gefreut, mit dem SZ-Podcast-Team einen so renommierten und kompetenten Partner für diese Produktion gewinnen zu können."

Dirty Pop © Pocher Club
Oliver Pocher baut das Angebot seiner vor einigen Monaten gestarteten Streaming-App weiter aus. Nachdem jüngst ein Format mit dem Comedian Faisal Kawusi startete (DWDL.de berichtete), steht nun ein neuer Video-Podcast mit dem Titel "Dirty Pop" in den Startlöchern. Moderiert wird dieser von Popsänger Jay Khan und dem früheren Viva-Moderator Mola Adebisi. Beide wollen darin über das "schmutzige Musikgeschäft der 2000er" sprechen - in zunächst neun Folgen, die exklusiv im "Pocher Club" verfügbar sein sollen. Los geht's am kommenden Sonntag: Zum Auftakt ist Oliver Pocher, wie Adebisi mit Viva-Vergangenheit, zu Gast. Die Premieren-Folge wird übrigens kostenlos zum Abruf bereitstehen, der Abruf der weiteren Ausgaben ist kostenpflichtig.

Lego Ninjago © Leonine Audio / Lego Ninjago
Leonine Audio launcht erstmals die "Lego Ninjago"-Reihe weltweit in englischer Sprache und spricht in diesem Zusammenhang von einem "neuen Meilenstein in der Internationalisierung des Kinder-Hörbuchgeschäfts". Wie das Unternehmen mitteilte, sind ab Freitag zunächst vier Hörbücher der Reihe auf Plattformen wie Spotify, Audible, Amazon Music Unlimited, Apple Music und Deezer verfügbar. Anschließend wird monatlich jeweils ein neues Hörbuch auf allen Plattformen erhältlich sein. Der Vermarktungsfokus der ersten Veröffentlichungswelle liege dabei auf den wachstumsstarken Märkten USA, Kanada und Großbritannien. "Wir freuen uns sehr, den Kindern weltweit die Begeisterung für Hörbücher und Audio-Inhalte anhand dieser brillanten Hörbuch-Produktionen zu vermitteln", so Ingrid Hölzel, SVP Marketing Audio bei Leonine Studios. "Die internationale Auswertung der 'Lego Ninjago'-Hörbücher stellt für uns einen neuen Meilenstein in unserer 14-jährigen Partnerschaft mit Lego dar."

Hakan Turan © Antenne Niedersachsen
Comeback bei Antenne Niedersachsen: Hakan Turan moderiert neuerdings eine Samstagsshow bei dem Privatsender. Zu hören ist sie wöchentlich zwischen 7 und 12 Uhr, seine erste Sendung hatte er bereits am vergangenen Wochenende. Turan war zuletzt bei der Oldie Antenne und Antenne Bayern zu hören, ab 2008 war er aber schon einmal über Jahre hinweg bei Antenne Niedersachsen im Einsatz. Nun also die Rückkehr in den Norden. "Hakan und ich haben bereits vor zehn Jahren bei Antenne Niedersachsen erfolgreich zusammengearbeitet", sagt Programmdirektor Markus Poppe. "Seine Leidenschaft fürs Radio, für die Musik, aber auch fürs Land wird spürbar hörbar sein. Er trifft mit seiner authentischen Art den Nerv der Zeit. Für Antenne Niedersachsen ist das ein ganz toller Zugewinn." Hakan Turun selbst sagt: "Die Verbindung zu den Hörerinnen und Hörern hier im Land war immer besonders."

AIDA Radio © AIDA Radio
Das bundesweite AIDA Radio, hinter dem das Kreuzfahrtunternehmen Costa Crociere steht, wird künftig von der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern überwacht. Diese hat dem Sender mit Zweigniederlassung in Rostock die Zulassung zur Veranstaltung und Verbreitung für die kommenden zehn Jahre erteilt. Zuvor wurde das Programm von einer Tochtergesellschaft veranstaltet und verbreitet, für deren Überwachung die Medienanstalt Schleswig-Holstein zuständig war. AIDA Radio ist ein Spartenprogramm, das in Kooperation von AIDA Cruises und Antenne Deutschland entsteht und in Bayern produziert wird. Es wird über DAB+ und im Internet verbreitet. Inhaltlich richtet sich das Programm eigenen Aussagen zufolge mit "Feel good"- und Service-Themen sowie einem eher ruhigen Musiktempo an die Altersgruppe 40+.