Audio-Update vom 14. August
Relaunch für die "Wochentester", NDR sendet aus Fuzo
© Maass-Genau
Der "Wochentester"-Podcast von Wolfgang Bosbach und Christian Rach wird zu "Dreimal freie Meinung", der NDR sendet live aus einer Hamburger Fußgängerzone und 80s80s Radio erzählt über seine Anfänge.
© Maass-Genau
Knapp fünf Jahre nachdem Wolfgang Bosbach und Christian Rach mit ihrem Podcast "Die Wochentester" an den Start gegangen sind, steht nun ein großer Relaunch bevor. Nach Ende der Sommerpause melden sie sich unter dem neuen Titel "Dreimal freie Meinung" zurück - dann mit dem Journalist Hans-Ulrich Jörges als weiterem festen Moderator. Jörges war auch in den letzten Jahren schon regelmäßig als "Politiktester" zu hören gewesen. "Die Hörerinnen und Hörer des Vorgänger-Formats ‚Die Wochentester‘ haben uns stets für unser breites Meinungsspektrum gelobt und dass wir unseren Gästen vorurteilsfrei zuhören. Diesen Raum der Debatte und Freiheit wollen wir mit unserem Relaunch weiten", sagt Redaktionsleiter und Produzent Jochen Maass vom Kölner Medienbüro Maass-Genau. Die Folgen erscheinen jeden Freitag und sollen in 60 Minuten verlässliche Antworten auf die drei wichtigsten Fragen der Woche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft geben. "Wir sind weder rechts noch links und haben mit Ulf Poschardt und Dieter Hallervorden über Cancel Culture genauso gesprochen wie mit Sahra Wagenknecht und Günter Verheugen über den Umgang des Westens mit Wladimir Putin", sagt Maass. Auch künftig soll es jede Woche Gäste geben - zum Auftakt hat "Welt"-Journalist Robin Alexander zugesagt, für die Zeit danach werden Karl-Theodor zu Guttenberg, Julia Ruhs, Julian Nida-Rümelin, Leonie Plaar, Jean-Remy von Matt und Vince Ebert angekündigt.
© NDR
Der NDR eröffnet am 8. September für insgesamt sieben Wochen lang ein Pop-Up-Studio in der Fußgängerzone im Zentrum von Hamburg-Bergedorf, Am Sachsentor 23. Während dieser Zeit wird unter anderem Stephan Haller mehrere Nachmittagssendungen von NDR 90,3 live von dort präsentieren, auch die Podcasts "Streitkräfte und Strategien", "eat.read.sleep", "Philips Playlist" und "Gerichtssaal 237" sollen dort live produziert werden. Im Mittelpunkt stehen soll dabei der Austausch zwischen interessierten Menschen in Bergedorf und NDR Mitarbeitenden. Innerhalb der Öffnungszeiten sind im Aktionszeitraum immer Kolleginnen und Kollegen aus dem Landesfunkhaus Hamburg für Gespräche vor Ort. Vor Ort sein wird zeitweise auch ein Team des NDR-Tiktok-Kanals "What the Fact Hamburg", die Sesamstraße kommt am internationalen Weltkindertag mit mehreren Figuren vorbei, geplant ist auch ein Vortrag für Seniorinnen und Senioren, in dem es um aktuelle Beispiele für Fake News und Desinformation im Internet geht. Der derzeitige Landesfunkhausdirektor und künftige NDR-Intendant Hendrik Lünenborg sagt: "Wir haben im vergangenen Jahr tolle Erfahrungen mit dem Pop-up Studio in Harburg gemacht. Die dort gewonnenen Erkenntnisse wollen wir mit einer Neuauflage gerne vertiefen, dieses Mal in Bergedorf, um insbesondere mit den Menschen im Osten Hamburgs ins Gespräch zu kommen. Wo drückt Sie der Schuh? Was erwarten Sie von Ihrem NDR? Erzählen Sie es uns!"
© Regiocast
2015 ging der Radiosender 80s80s an den Start. Anlässlich seines 10. Geburtstages hat man nun einen Podcast produziert, in dem man auf die eigene Geschichte zurückblickt. Peter Illmann, der seit 2021 morgens bei 80s80s zu hören ist und dort auch andere Podcasts moderiert, hat für "The Story / 80s80s" mit Kolleginnen, Hörern, Musikredakteurinnen und prominente Musiker und Fans gesprochen, dazu gibt's unveröffentlichtes Archivmaterial und allerhand Anekdoten aus den zehn Jahren 80s80s. Angeteastert wird der Podcast so: "Wie ist aus einer kleinen Idee am Küchentisch ein nationaler Radiosender mit 1 Million Hörern pro Tag geworden? Was haben das Rewind-Festival in England, ein Playmobil-Weihnachtsvideo und ein George-Michael-Double mit 80s80s zu tun? Und was ist passiert, dass 80s80s mit einem Schlag 50.000 Facebook-Fans verloren hat?"
In dieser Woche wurden die Nominierten für den Deutschen Radiopreis bekanntgegeben, der am 11. September in Hamburg verliehen wird. Wer sich in diesem Jahr Hoffnung auf die Auszeichnung machen kann, haben wir bereits in einem eigenen Artikel aufgeschrieben.
Relaunch für die "Wochentester", NDR sendet aus Fuzo
URL zu diesem Artikel: https://www.dwdl.de/audioupdate/103375/relaunch_fuer_die_wochentester_ndr_sendet_aus_fuzo/
© DWDL.de GmbH, 2001-2025