Netflix und Spotify © Netflix/Spotify
Für Spotify haben Video-Podcasts an Bedeutung gewonnen - und auch bei Netflix schielt man jetzt darauf. Beide Unternehmen haben jetzt eine Partnerschaft angekündigt, die vorsieht, dass Netflix ab 2026 ausgewählte Video-Podcasts von Spotify auf seiner Plattform verbreitet. Zum Start umfasst die Verbreitung jedoch ausschließlich die USA, andere Märkte sollen folgen. Konkret werden Rahmen des Deals der "Bill Simmons Podcast" sowie die NFL-, NBA-, Fantasy Football- und F1-Shows von "The Ringer" auf Spotify und Netflix zu sehen sein. Auch Popkultur-Serien wie "The Rewatchables" sowie True-Crime-Podcasts sind Teil der Vereinbarung. "Da Video-Podcasts immer beliebter werden, können wir dank unserer Partnerschaft mit Spotify den Zuschauern von Netflix und Spotify die vollständigen Videoversionen dieser Top-Shows anbieten", sagte Lauren Smith, Vice President of Content Licensing and Programming Strategy bei Netflix. Roman Wasenmüller VP Head of Podcasts bei Spotify, sieht in der Partnerschaft gar einen "Meilenstein für das Podcasting".  Wasenmüller: "Gemeinsam mit Netflix erweitern wir die Entdeckungsmöglichkeiten, helfen Creators dabei, neue Zielgruppen zu erreichen, und bieten Fans auf der ganzen Welt die Möglichkeit, ihre Lieblingsgeschichten zu erleben und unerwartete neue Favoriten zu entdecken. Dies bietet Creators mehr Auswahl und eröffnet völlig neue Vertriebsmöglichkeiten."

Patrick Fina und Sean Wheatley © Podimo
Die Podcast-Plattform Podimo hat eine Erweiterung ihres Führungsteams angekündigt. So hat Georgia Brown, seit einigen Monaten Chief Content Officer bei Podimo, Patrick Fina zum Director Podimo Studios in Deutschland ernannt. In seiner neuen Rolle soll, der in der Vergangenheit für Wondery, Audible oder den WDR neue Audioformate entwickelt hat, den Aufbau und die Leitung des Studiobetriebs von Podimo in Deutschland verantworten, hochwertige Eigenproduktionen entwickeln und kreative Partnerschaften fördern, "um das Premium-Content-Portfolio von Podimo weiter auszubauen", wie es heißt. Daneben wurde Sean Wheatley wurde zum Leiter Business Affairs berufen. Er ist künftig für alle Vertragsverhandlungen mit Creatorinnen und Creatorn sowie Produktionsfirmen auf dem deutschen Markt verantwortlich. Wheatley kommt von Wondery und war in der Vergangenheit unter anderem auch schon für Sky tätig. Georgia Brown über die Personalien: "Patrick vereint kreative Leidenschaft mit strategischem Weitblick und hat ein außergewöhnliches Gespür für herausragende Inhalte. Seans fundierte kommerzielle Erfahrung aus dem Fernsehen und dem Podcasting ist genau die Perspektive, die wir für die Weiterentwicklung des Podimo-Geschäfts. Ihre Seine Energie und Expertise werden uns dabei helfen, unser Engagement in Deutschland auszubauen, außergewöhnliches Storytelling zu fördern, Kreative mit ihren Communities zu verbinden und Marken zu entwickeln, die beim Publikum auf breiter Basis Anklang finden."

Karsten Wellert © Antenne Bayern Group
Die Antenne Bayern Group fasst die Bereiche Finanzen, Personal und Digitales künftig zusammen. Die Leitung übernimmt Karsten Wellert zum 1. Januar 2026. Er kommt vom baden-württembergischen Sender Radio 7 in Ulm, den er seit 2021 als Geschäftsführer und Programmdirektor geleitet hat. Im Gegenzug verlassen Vasco Winkler, Leiter digitale Unternehmensentwicklung, sowie die bisherige kaufmännische Leiterin Doris Grau die Antenne Bayern Group. Wellert wird indes zugleich zum Prokuristen bestellt und ist damit - wie bisher Doris Grau auch - Mitglied der Geschäftsleitung. "Mit dem Fortgang von Doris Grau und Vasco Winkler verlieren wir zwei sehr geschätzte Kollegen und echte Experte auf ihrem Gebiet", sagte Valerie Weber, Vorsitzende der Geschäftsführung der Antenne Bayern Group. "Wir gewinnen dafür die Chance der Zusammenführung dieser drei Kernbereiche für eine organisatorische Neuausrichtung und setzen auf wertvolle Synergien zwischen betriebswirtschaftlicher Steuerung und digitaler Unternehmentwicklung." Karsten Wellert war bereits von 2011 bis 2021 für Antenne Bayern tätig, unter anderem als stellvertretender Chefredakteur und Leiter Online & Data Activation.

ndrb sales & services © ndrb sales & services
Zum 1. Januar starten die Vermarkter von NDR und Radio Bremen mit einem neuen Werbeangebot in den Markt. Die sogenannte "Hanse-Kombi" bündelt die vier Sender NDR 2, Bremen Eins, Bremen Vier und Bremen Next. Zusammen bringen es die Sender eigenen Angaben zufolge auf 862.000 Hörerinnen und Hörer in der Durchschnittsstunde sowie eine Wochenreichweite von 7,3 Millionen. "Mit der Hanse-Kombi erreichen wir den ganzen Norden", betonen die Geschäftsführer Thomas Werner und Niclas Hübner. "Ein Ansprechpartner, vier starke Sender und volle Reichweite in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Niedersachsen und Bremen."

Julia Reuschenbach und Erhard Scherfer © Phoenix
Die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach ist neue Co-Gastgeberin beim Phoenix-Politik-Podcast "unter 3". Sie und Phoenix-Parlamentskorrespondent Erhard Scherfer erläutern neuerdings gemeinsam mit ihren Gesprächspartnern aus Politik, Wirtschaft und Zeitgeschehen tagesaktuelle und grundsätzliche politische Fragen. Reuschenbach löst als Co-Host Thorsten Faas ab, der seit August in Toronto lehrt und forscht. "Mit Erhard Scherfer Politik zu diskutieren und zu analysieren, war mir schon bislang bei gemeinsamen Auftritten im Programm von Phoenix eine große Freude", sagt sie. "In 'unter 3' können wir das nun verstetigen und ich freue mich sehr über die gemeinsame Gelegenheit zur politischen 'Tiefenbohrung' mit spannenden Gästen und auf den Gedankenaustausch von Politikjournalismus und Politikwissenschaft." Scherfer: "Wir werden viele Dinge beibehalten, die sich bewährt haben, aber dank ihrer Ideen und ihrer Aufgeschlossenheit sicher auch viele neue Akzente setzen können."