Audio-Update vom 13. November
Bröhl leitet RTL Audio Center, "Handelsblatt" baut Podcasts aus
© RTL Deutschland
Mike Bröhl, Chef im Funkhaus Halle, übernimmt zusätzlich die Geschäftsführung des RTL Audio Center Berlin. Das "Handelsblatt" setzt erstmals auf exklusive Podcasts für Abonnenten und der Keks-Riegel Pick Up hat nun einen Dating-Podcast.
© RTL Deutschland
Mike Bröhl wird Geschäftsführer des RTL Audio Center Berlin und der Audio-Vermarktung von RTL. Er folgt in dieser Position auf Konstantin Rodeck. Bröhl führt das Audio Center künftig gemeinsam mit dem bisherigen Geschäftsführer Marc Haberland und bleibt zugleich Geschäftsführer beim Funkhaus Halle mit seinen Programmen 89.0 RTL und Radio Brocken. Diese Position hat er bereits seit 2012 inne. "Mit Mike Bröhl gewinnen wir einen absoluten Audio-Experten für den Standort Berlin, der die Gattung in all ihren Facetten kennt", sagte Nina Gerhardt, CEO von RTL Radio Deutschland. "Mit seiner Erfahrung, großem Gespür für Entwicklungen rund um Audio-Vermarktungslösungen und Leidenschaft für das Medium wird er die erfolgreiche Entwicklung unserer Audiomarken konsequent gestalten. Gleichzeitig wird er die Geschicke im Funkhaus Halle - gemeinsam mit der Geschäftsführerin Tina Wilhelm - gewohnt erfolgreich weiterführen. Damit stärken wir auch die Zusammenarbeit beider Häuser - ein wichtiger Schritt für die zukünftige Entwicklung der RTL-Radiogruppe." Bröhl selbst erklärte: "Wir handeln nach dem Leitgedanken, dass aus Radio zunehmend Audio wird und wir unsere Marken verstärkt digital positionieren werden. Es gilt, dies gemeinsam mit vielen tollen Kolleginnen und Kollegen unter dem Dach der RTL-Radiogruppe umzusetzen."
© Handelsblatt
Das "Handelsblatt" hat erstmals einen Investigativ-Podcast veröffentlicht, der nur von Abonnentinnen und Abonnenten gehört werden kann. In acht Folgen erzählt "Catching Chris" die Geschichte eines Serienbetrügers, der unter wechselnden Identitäten seit mehr als zwei Jahrzehnten Menschen in ganz Europa täuscht. Podcast-Host Solveig Gode und die Investigativreporter Lars-Marten Nagel und Michael Verfürden decken einen bislang unbekannten Fall auf, der auf eineinhalb Jahren Recherche basiert. "Mit 'Catching Chris' veröffentlichen wir unseren ersten Storytelling-Podcast. Damit machen wir Investigativjournalismus auf neue Weise für unsere Abonnentinnen und Abonnenten erfahrbar: mit einem True-Crime-Podcast über Gier, Manipulation und die Schwächen unseres Justizsystem", so Solveig Gode, Co-Ressortleiterin Podcast, Video & Live beim "Handelsblatt". Für das "Handelsblatt" sei der Ausbau des Podcast-Portfolios "ein strategischer Schritt", wie Charlotte Morré, Head of Digital und Mitglied der Chefredaktion, betont. "Wir verbinden publizistische Qualität mit neuen Erlösmodellen – und machen hochwertigen Journalismus für unsere Abonnentinnen und Abonnenten auch im Audio-Bereich erlebbar." Weitere Podcasts sind bereits in Planung: So startet am 21. November mit "Meckel & Matthes" ein wöchentlicher Podcast mit "Handelsblatt"-Chefredakteur Sebastian Matthes und der Professorin und Autorin Miriam Meckel. Anfang 2026 folgt mit "Handelsblatt Invest - Der Podcast für professionelle Kapitalmarktentscheider" der nächste exklusive Podcast für Abonnentinnen und Abonnenten.
© Radio Nordseewelle
Radio Nordseewelle ist Ziel eines Hackerangriffs geworden, der große Teile der technischen Infrastruktur des Senders zerstörte. Zudem ist von "erhblichen Schäden an der Sendetechnik und in den IT-Systemen" die Rede. "Die letzten Tage waren für alle im Haus eine enorme Belastung", sagte Programmchefin Aylin Bahrmann. "Wir standen vor der Aufgabe, in kürzester Zeit eine völlig neue technische Grundlage zu schaffen - während der Sendebetrieb gleichzeitig stillstand. Dass uns das gelungen ist, war nur durch außergewöhnlichen Zusammenhalt und entschlossenes Handeln möglich." Tatsächlich gelang es, die komplette Sende- und IT-Infrastruktur von Grund auf neu aufzubauen. Die Rede ist von einer "umfassenden Modernisierung", durch die das System künftigen Angriffen besser standhalten soll. "Wir investieren in modernere Systeme, schärfere Sicherheitsmechanismen und zuverlässige Partnerschaften. Der Angriff war ein Einschnitt – aber er hat uns die Chance gegeben, gestärkt daraus hervorzugehen", so Geschäftsführer Maik Neudorf.
© Bahlsen
Bahlsen strickt um seinen Keks-Riegel Pick Up einen Podcast. Unter dem Titel "Up!Date by Pick Up" soll es um "Dating, Love & Life" gehen, wie das Unternehmen mitteilte. Die Moderation übernimmt Daniele Gieron. Kommunikatives Ziel sei es, "die positive Energie der Marke auf einen Medienkanal zu übertragen, der bei der jungen Zielgruppe hoch im Kurs steht und von ihr intensiv genutzt wird". "Mit dem Podcast schaffen wir Nähe und Relevanz mit Themen, die unsere Zielgruppe emotional bewegen", ist Dominik Küstner, Global Brand Director Bahlsen & Pick Up, überzeugt. Konkret richtet sich der Podcast an Teens und junge Erwachsene zwischen 16 und 28 Jahren, "die zwischen Ghosting, Red Flags und Situationships ihren eigenen Dating-Kosmos navigieren". Entwickelt wurde das Format gemeinsam mit der Agentur totally agency. Sie soll Pick Up "als authentische Stimme in der modernen Datingkultur positionieren", wie es heißt. Verlängert werden die Inhalte dabei auch auf andere Plattformen. Geplant ist auch ein gleichnamiges Video-Format auf YouTube.
Bröhl leitet RTL Audio Center, "Handelsblatt" baut Podcasts aus
URL zu diesem Artikel: https://www.dwdl.de/audioupdate/104507/broehl_leitet_rtl_audio_center_handelsblatt_baut_podcasts_aus/
© DWDL.de GmbH, 2001-2025