Katrin Müller-Hohenstein bei Absolut Oldie Classics © Antenne Deutschland
Nach ihrem Abschied von Antenne Bayern kehrt "Sportstudio"-Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein ins Radio zurück. Sie übernimmt die Moderation der Morningshow bei Absolut Oldie Classics. "Nein, früher war nicht alles besser. Die Musik aber schon, finde ich", sagt Müller-Hohenstein. "Vor allem die Musik rund um die 80er, das ist ja genau meins. Ich glaube, ich würde jedes Lied aus dieser Zeit nach den ersten drei Sekunden erkennen. Und zwar Songtitel und Interpret. Da kann ich mich bei Antenne Deutschland und den Oldie Classics so richtig schön austoben." Antenne-Deutschland-CEO Mirko Drenger zeigte sich davon überzeugt, dass Absolut Radio von Müller-Hohensteins "Erfahrung und ihrer gleichzeitig sehr unangepassten und frischen Art zu moderieren sehr profitieren" wird. Ihre Verpflichtung sei "ein wichtiger und logischer Schritt, um die Absolut-Radio-Community weiter auszubauen". Und Programmleiterin Tina Zacher sagte: "Sie ist eine der besten und professionellsten Moderatorinnen, die wir in Deutschland haben. Katrin liebt und lebt die Musik, die Absolut Oldie Classics so einzigartig macht. Mit ihrer Leidenschaft, insbesondere für die Hits der 80er Jahre, konnten wir mit ihr die perfekte Stimme in Verbindung mit Sympathie und absoluter Coolness für uns gewinnen."

Radio NRW © Radio NRW
Radio NRW hat eine umfassende Umstrukturierung angekündigt. Diese verfolgt das erklärte Ziel, "die digitale Transformation weiter zu beschleunigen, Führungsstrukturen zu schärfen, teamübergreifende Workflows zu etablieren und die NRW-Lokalradios bedarfsgerecht mit hochwertigem Content zu beliefern", wie es heißt. Im Zuge dessen übernimmt Carsten Baera als Digital Transformation Manager die Leitung und Steuerung der digitalen Transformation in den redaktionellen Einheiten, während Udo Kreuer als Programmdirektor die Gesamtverantwortung unter anderem für die operative Steuerung und die Weiterentwicklung aller Programmprodukte tragen wird. Jürgen Bangert übernimmt die Leitung der Abteilung Entertainment und verantwortet zusätzlich zur Comedy den Bereich On-Air-Promotion, die auch die bislang von Florian Herpin geleiteten Gewinnspiele umfasst. Herpin wiederum wird die neu geschaffene Position Manager Programminovation und Strategie besetzen. Die neu strukturierte Abteilung Musikcontent und -planung leitet Annick Manoukian, Thorsten Sutter wechselt in den Bereich Unternehmensentwicklung, Innovation und Marke und wird als Projektmanager für Format- und Produktentwicklung tätig sein. "Die Dynamik im Hörfunkmarkt, der zunehmende Wettbewerb, der Ausbau digitaler Angebote, der Einsatz von KI, die Einführung von Smart Radio im NRW-Lokalfunk und der Launch unseres neuen DAB+-Programmangebots Radio Mixtape erfordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Organisation", so Marco Morocutti, Geschäftsführer von Radio NRW, über die neuen redaktionellen Strukturen.

Radio Arabella Studiobetriebsgesellschaft mbH © Radio Arabella Studiobetriebsgesellschaft mbH
Schon wieder ein Hackerangriff auf einen Radiosender: Arabella München und Arabella Bayern sind in der Nacht von Sonntag auf Montag Ziel eines professionellen Cyberangriffs geworden, der zur Folge hatte, dass zeitweise kein regulärer Live-Sendebetrieb aus den Studios möglich war. Ein vollständiger Sendeausfall konnte jedoch verhindert werden. "Die ersten Stunden waren reine Improvisation", sagte Verena Kögel, Programmleiterin von Arabella München. "Die Sicherstellung des Sendebetriebs hatte oberste Priorität. Unsere Moderatorinnen und Moderatoren haben sich im Produktionsstudio beim Einsprechen von Moderationen, Nachrichten und Serviceinhalten abgewechselt – intensiv unterstützt durch die Produktion, welche die Sendung in der Cloud abgemischt hat." Ralf Eiglsperger, Technischer Leiter, erklärte, er habe so etwas in 30 Jahren noch nicht erlebt. "Der Ausfall hat uns hart getroffen. Trotz unserer hohen Sicherheitsstandards waren wir drei Tage mehr oder weniger nonstop damit beschäftigt, die Systeme wieder hochzufahren und den Sendebetrieb Schritt für Schritt zu stabilisieren, was uns gut gelungen ist." Erst wenige Tage zuvor hatte es bereits Radio Nordseewelle getroffen (Audio-Update vom 13. November).

WELTMeister © Welt
Welt hat einen neuen Sport-Podcast gestartet: In "WELTMeister" sprechen die Sportredakteure Lars Gartenschläger und Lutz Wöckener ab sofort wöchentlich mit echten Weltmeistern. Einer von beiden weiß allerdings nicht, mit wem er sich unterhält und muss versuchen, den Weltmeister mit möglichst schlauen Fragen zu erraten. Nach der Raterunde sprechen Host und Gast schließlich über dessen Disziplin, das Leben als Weltmeister und den "Menschen hinter dem Titel", wie es heißt. Gast der ersten Ausgabe ist Fußball-Weltmeister Sami Khedira.

Planet Radio © Radio/Tele FFH
Die FFH Mediengruppe kann langfristig planen: Die Lizenz von planet radio ist jetzt erstmals um gleich zehn Jahre bis 2035 verlängert worden. "Das ist eine gute Nachricht nicht nur für die jungen und junggebliebenen Hörerinnen und Hörer des beliebten Musik- und Unterhaltungsprogramms, sondern auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und somit ein wichtiges Signal für den Medienstandort Hessen in seiner Gesamtheit", sagte Murad Erdemir, Direktor der Medienanstalt Hessen. Marco Maier, Geschäftsführer der FFH Mediengruppe, erklärte: "Die Verlängerung der Sendelizenz durch die Medienanstalt Hessen ist eine besondere Anerkennung für die Arbeit unseres Teams und eine tolle Bestätigung unseres Anspruchs, noch sehr lange relevantes und modernes Radio aus und für Hessen zu machen.“