Felix Kovac © Antenne Bayern
Neben Antenne Bayern wird's ab Herbst auch Antenne NRW geben. Die Medienkommission der Landesanstalt für Medien (LfM) hat eine Zulassung für die Verbreitung eines entsprechenden landesweiten Hörfunkprogramms erteilt, das via DAB+, Kabel und online auf Sendung gehen wird. "Nordrhein-Westfalen ist einer der spannendsten Radio- und Audiomärkte Europas mit großem Wachstumspotential", sagt Felix Kovac, CEO der Unternehmensgruppe Antenne Bayern. "Mit Antenne NRW bringen wir unsere Expertise als eines der führenden deutschen Audio-Unternehmen in die Weiterentwicklung der Privatrundfunklandschaft ein." Die Geschäftsführung übernimmt Julia Schutz, die zuletzt Programmdirektorin von Antenne Thüringen war und selbst sechs Jahre lang in Nordrhein-Westfalen als Moderatorin und Redakteurin im Lokalfunk arbeitete. "Die enge Verbundenheit, die bis heute besteht, wird auch ein wesentlicher Baustein in der Gestaltung eines neuen Senders", so Schutz.

Deutschlandfunk © Deutschlandfunk
Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur schaffen ab Juli die gemeinsame und standortübergreifende Redaktion "Meinung und Diskurs". Unter der Leitung von Sina Fröhndrich arbeiten die Teams der Debattensendungen beider Wellen fortan zusammen. Erklärtes Ziel ist die "Stärkung der Meinungs- und Stimmenvielfalt in den Programmen und digitalen Angeboten", wie es heißt. Der neuen Redaktion gehe es darum, das gesellschaftliche Miteinander und gegenseitige Verständnis zu fördern, so Fröhndrich. Diskurse sollen Erkenntnisse liefern. Dazu brauche es fundierte Kommentare genauso wie Streitgespräche - "ohne Schaum vorm Mund, sondern immer mit Grautönen und Differenzierung".

Laura Karasek und Sophie Thomalla © Podimo
Sophia Thomalla und Laura Karasek sind ab Freitag im neuen Podcast "Künstliche Intelligenz" zu hören, der exklusiv auf der Plattform Podimo erscheinen wird. Die beiden wollen in dem Talk-Format wöchentlich zeitlose Themen mit aktuellem Bezug besprechen, etwa das Frausein in der Gesellschaft, Optimierungszwang und Schönheitswahn. In der ersten Ausgabe offenbart Sophia Thomalla gleich mal, dass die Podcasts eigentlich nicht besonders mag: "Dieses Geplänkel und dieses Mitteilungsbedürfnis von Leuten, die mich nicht interessieren, streng mich einfach an."

Jute Leute © Ralf Günther
Die "B.Z." startet am Freitag den Podcast "Jute Leute - Das Berlin-Gespräch". In den 50-minütigen Folgen, die alle zwei Wochen erscheinen, trifft Moderator Florian Zschiedrich jeweils eine Berliner Persönlichkeit aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Unterhaltung oder Sport. Gast der ersten Folge ist der Regierende Bürgermeister Michael Müller, in den nächsten Wochen haben bereits Schauspielerin Sina Martens und Sänger Max Raabe zugesagt. Die Ausgaben werden jeweils um 17 Uhr veröffentlicht, zudem erscheint ein Lesestück zur jeweiligen Podcast-Ausgabe digital und am Samstag nach Erscheinen in der gedruckten "B.Z.".

Valerie Weber © WDR/Annika Fußwinkel
Die jungen Hörfunkprogramme 1Live und Cosmo sowie die Wellen WDR 2 und WDR 4 werden zum 1. Januar 2022 in jeweils einem Programmbereich zusammengeführt. Bereits im April dieses Jahres wurden WDR 3 und WDR 5 zu einem gemeinsamen Programmbereich zusammengefasst. Ziel sei es, die Programme schlagkräftiger zu machen und Synergien bei der Bewältigung vergleichbarer Aufgaben zu nutzen, erklärte der WDR. "Ein Medienhaus ist gut beraten, seine Strukturen ständig flexibel an die sich verändernden Anforderungen im Digitalen anzupassen", so WDR-Programmdirektorin Valerie Weber, die sich von der Zusammenlegung eine "spannende Verzahnung von diversen Teams" verspricht, "um gemeinsam junge digitale Audioangebote für den WDR zu planen". Schließlich, so Weber, nutze bereits heute die Hälfte der jungen Menschen unter 30 nicht mehr täglich das Radio.