Jens Küffner © ffn
Jens Küffner, der bis Frühjahr Programmchef beim niedersächischen Privatsender ffn war, hat ab November eine neue Aufgabe. Er wird Programmchef des Berliner Radiosenders 94,3 rs2. "Er hat beachtliche Erfolge in leitenden Positionen in den unterschiedlichsten Märkten vorzuweisen. Seine Erfahrung, seine Leidenschaft und Kreativität wird er künftig für unsere Marke 94,3 rs2 in Berlin und Brandenburg einbringen", sagt Rainer Poelmann, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der medienzentrum Berlin GmbH & Co. KG, über seinen neuen Programmchef. Küffner wird in dieser Position auf Armin Braun folgen. Braun führte den Sender seit sieben Jahren. Daneben war Braun auch noch für andere Stationen zuständig. Diese alle habe er, so Poelmann, "in sehr herausfordernden Zeiten geführt." Unter Führung von Braun heimsten die Sender etwa fünf Deutsche Radiopreise ein.

 

Wolfgang Heim © SWR/Alexander Kluge
Ende Juni ging im deutschen Radio eine Ära zu Ende: Moderator Wolfgang Heim verabschiedete sich in den Ruhestand und somit ein Mann, der "mehrere Generationen geprägt hat", wie Carola Oldenkott, Leiterin der SWR Radio-Unit Baden-Württemberg, sagte. Heim war vor allem als Moderator von "SWR 1 Leute", einem Talkformat, bekannt. "Ich werde die vielen tollen Gespräche über Gott, Menschen und die Welt mit ihm sehr vermissen", sagte Oldenkott im Sommer – und daher dürfte sie sich freuen, dass sie Heim nun wieder bei Gesprächen zuhören kann. Seit vergangenem Wochenende moderiert er immer sonntags den Podcast "Apokalypse & Filterkaffee". Hauptmoderator dessen bleibt Micky Beisenherz, der in Richtung von Heim twitterte: "Wir sind stolz und glücklich, einen ganz Großen der Unterhaltung im Kreise der Familie begrüßen zu dürfen. Da schließt sich als langjähriger Hörer ein Kreis für mich." Zum Einstand begrüßte Heim übrigens Klaas Heufer-Umlauf.

SWR 3 © SWR
Kommende Woche greift das neue Programmschema von SWR3. Dass der Popsender zahlreiche Sendungen umbenannt hat, war schon seit einigen Wochen bekannt. Auch inhaltlich wurde offenbar ein bisschen geschraubt. Programmchef Thomas Jung verspricht auf der Homepage des Senders: "Die Mediennutzung hat sich durch die sozialen Netzwerke, Push-Mitteilungen und schnelle Apps weiter rasant verändert. Wir wollen deshalb die Informationen, den Service für die Hörer:innen noch schneller verfügbar machen. Nämlich immer dann, wenn etwas Relevantes tatsächlich passiert ist. Wir wollen nicht warten, bis eine bestimmte Sendung beginnt. Das ist ein sehr wichtiger Punkt für uns." Die Topthema-Stunde am Mittag entfällt indes, stattdessen soll das das "SWR 3 Topthema des Tages" fortan nicht nur zur gewohnten Zeit um 17:40 Uhr geben, sondern auch um 12:15 Uhr.

Kalk & Welk © RBB / Radio eins
Oliver Welke und Oliver Kalkofe mögen Manchem noch als kongeniales "Frühstyxradio"-Duo von ffn bekannt sein. Jetzt machen beide zusammen einen neuen Podcast, der auf den Namen "Kalk & Welk. Die fabelhaften Boomer Boys" hört und von radio eins (RBB) produziert wird. Die Folgen sollen zwischen 45 und 60 Minuten lang sein. Thematisch sollen Fernsehen, Politik, Kultur und Gesellschaft sowie die Lieblingsthemen der Hosts aus den 70er, 80er und 90er-Jahren besprochen werden. Die erste Folge soll am 19. September um 19 Uhr erscheinen, weitere dann im wöchentlichen Rhythmus in der ARD Audiothek. Von RBB Kultur kommt indes ein neuer Podcast namens "Die Alltagsfeministinnen". Johanna Fröhlich Zapata - Beraterin für Alltagsfeminismus - und Journalistin Sonja Koppitz wollen in der Coaching-Sendung über alltägliche Situationen sprechen, "die viel Zündstoff bieten." Seit Dienstag sind zwei Episoden verfügbar, wöchentlich kommt fortan je eine hinuzu.  

NFL © NFL
Audiostreamer TuneIn hat eine erneute internationale Distributionspartnerschaft mit der National Football League (NFL) für die kommende 103. American Football Saison 2022, die in wenigen Stunden beginnt, geschlossen. Mit TuneIn Premium können Zuhörende die Spiele der NFL auch fortan sowohl zu Hause als auch unterwegs verfolgen. "Wir freuen uns, unsere Zusammenarbeit mit der NFL für die Saison 2022 zu verlängern. Durch diese für beide Seiten vorteilhafte Vereinbarung wissen wir, dass wir den American-Football-Fans in Deutschland und auf der ganzen Welt das bestmögliche Audio-Streaming-Erlebnis bieten werden, damit sie die Live-Berichterstattung über die Spiele ihres Lieblingsteams hören können, egal wo auf der Welt sie sich befinden“, sagte Richard Stern, CEO von TuneIn.



NDR Norddeutscher Rundfunk © NDR Norddeutscher Rundfunk
Einen Podcast-Wettbewerb für Schulklassen hat unterdessen der NDR ins Leben gerufen. Klassen der 8. und 9. Jahrgangsstufe aus ganz Norddeutschland können am einfach.Medien Podclass Contest teilnehmen. Am Ende soll es vier Gewinner-Klassen geben, die mit Expertinnen und Experten eine eigene Podcast-Folge erarbeiten. Der Zeitraum des Wettbewerbs orientiert sich am Schuljahr und erstreckt sich über drei Stufen bis März 2023, wenn die Sieger-Podcasts produziert und veröffentlicht werden sollen.