NDR Blue © NDR
Der digitale Radiosender NDR Blue, der seinen Schwerpunkt unter anderem auf Indie-Pop, Rock, Jazz und Singer-Songwriter legt, hat seit dieser Woche an einigen Stellen sein Programm verändert. So wird der Podcast "Urban Pop" mit Peter Urban und Ocke Bandixen neuerdings täglich mit einer Mischung aus älteren und aktuellen Folgen nach den 10-Uhr-Nachrichten ausgestrahlt. In dem Podcast geht es um das "Who is Who" der Rock- und Popgeschichte. Der Abend auf NDR Blue beginnt indes künftig mit den "Nachtclub Classics", hinter denen sich Specials, aber auch monothematische Sendungen mit Interviews und Hintergründen verbergen können - hierbei handelt es sich offenkundig um Wiederholungen. Zu hören ist die Sendung montags bis donnerstags von 20 bis 22 Uhr. Mittwochs laufen jeweils zwei Stunden Livekonzerte, etwa vom Reeperbahn Festival oder dem Hurricane Festival. Von Montag bis Freitag folgt ab 22:00 Uhr der legendäre "Nachtclub" mit Moderatoren wie Paul Baskerville, Harald Mönkedieck oder Jumoke Olusanmi, die ein persönlich zusammengestelltes Programm präsentieren. Derweil verspricht der NDR, dass es auch weiterhin an jedem Werktag Jazz im Programm von NDR Kultur zu hören geben soll. Am Wochenende setzt zudem NDR Blue ab 20:00 Uhr zwei Stunden lang auf diese Musikfarbe und sendet unter anderem Konzerte von Festivals wie dem Elbjazz oder der JazzBaltica, Studiokonzerte des NDR oder Archivaufnahmen. Im Anschluss folgen jeweils zwei Stunden mit einem aktuellen Jazzmagazin und monothematischen Sendungen, etwa Porträts legendärer Musikerinnen und Musiker oder Features.

Sportschau © ARD
Die ARD startet zur Fußball-Europameisterschaft einen Podcast mit Moderator Tobi Schäfer. Im "Sportschau EM-Update" soll es um alles gehen, "was auf und abseits des Rasens wichtig ist", wie die ARD mitteilte. Der Podcast startet am ARD-Thementag zur bevorstehenden Fußball-EM am 5. Juni. Zum Auftakt geht es unter anderem um die Vorbereitung der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. In der ARD-Audiothek wird darüber hinaus das Interview zu hören sein, das Moderatorin Esther Sedlaczek mit Bundestrainer Julian Nagelsmann für ihre Dokumentation "Deutschland. Fußball. Sommermärchen 2024?" führte. 

Spotify © Spotify
Spotify setzt sich für die Europawahl ein. Wie der Streamingdienst mitteilte, werden alle Nutzerinnen und Nutzer aus der EU, die über 18 Jahre alt sind, zwischen dem 6. und 9. Juni eine In-App-Benachrichtigung erhalten, die sie auf die anstehenden Wahlen hinweist. Neben dieser Erinnerung enthält die Benachrichtigung auch einen Link zur EU-Website mit Details zur Wahl sowie einen Link zur personalisierten Playlist "Play your part, Europe!". Diese enthält Songs von Künstlerinnen und Künstlern aus allen Ländern der Europäischen Union. Auch in der Vergangenheit hatte Spotify bereits ähnliche Kampagnen gestartet, so auch zur Europawahl 2019 und der letzten Bundestagswahl.