Puls 4 © Puls 4
Bereits vor einigen Wochen hatte Puls 4 angekündigt, im Herbst "Bares für Rares" zeigen zu wollen. Bislang war das Format bei der Konkurrenz von ServusTV beheimatet. Nun steht fest: Bei Puls 4 wird die Sendung von Arabella Kiesbauer präsentiert. Sie folgt damit auf Willi Gabalier, der das Format in den vergangenen fünf Jahren präsentierte. Einen Sendetermin für die neuen Ausgaben gibt es noch nicht. Puls 4 hat die Ausstrahlung für den Herbst angekündigt, die Produktion beginnt im September. Noch sucht man Teilnehmerinnen und Teilnehmer. "Ich liebe Geschichten, die das Leben schreibt. Und so trägt auch jede Rarität eine ganz persönliche mit sich. Ich bin mir sicher es schlummern einige vergessene Sammlerstücke auf den Dachböden des Landes, die sich zu barem Geld machen lassen", sagt Kiesbauer zu ihrem neuen Job.

Eurovision Song Contest 2026 © ORF
ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz hat in einem großen Interview mit dem "Kurier" angekündigt, dass es im Vorfeld des nächsten Eurovision Song Contest (ESC) erstmals seit vielen Jahren wieder einen nationalen Vorentscheid geben soll. Zuletzt hatte der ORF die Acts selbst bestimmt - und ist damit eigentlich recht gut gefahren. Groiss-Horowitz will nun einen "großen TV-Abend mit viel Publikumsbeteiligung". Darüber hinaus hat die Programmdirektorin eine Reihe von Dokus angekündigt, die sich mit unterschiedlichen Facetten des ESC auseinandersetzen sollen. Weil der ORF den ESC im nächsten Jahr ausrichtet, müssen andere Unterhaltungsshows warten. Bereits bekannt war, dass die Tanzshow "Dancing Stars" erst 2027 zurückkehren wird. Auch "Die große Chance des Blasmusik" hatte der ORF verschoben. 

Stefanie Groiss-Horowitz © ORF/Thomas Ramstorfer Stefanie Groiss-Horowitz
Stefanie Groiss-Horowitz hat in dem Interview aber auch über Projekte abseits des ESC gesprochen. So kündigte sie an, künftig vermehrt in Sportdokus investieren zu wollen. Und mit deutschen öffentlich-rechtlichen Partnern arbeitet man aktuell offenbar auch einer Daily Soap, wobei die dann nicht vorrangig im linearen Fernsehen zu sehen sein soll. "Wir arbeiten extrem eng zusammen in der Entwicklung, was Serien betrifft. Wir ventilieren gemeinsam auch immer wieder Ideen für eine hochfrequente Serie", sagt die ORF-Programmdirektorin gegenüber dem "Kurier". Eine solche Serie müsse regelmäßig Publikum auf die Streamingplattform ORF On holen. Konkret habe man schon vier Projekte in diesem Bereich, bei denen man schaue, welches am besten passe und umsetzbar wäre, so Groiss-Horowitz. 

ServusTV © ServusTV
ServusTV ist neuer Medienpartner der Detroit Lions im DACH-Raum und kann deshalb im August drei Vorbereitungsspiele des NFL-Klubs zeigen. Los geht’s am kommenden Samstag, wenn die Lions gegen die Atlanta Falcons antreten, die Übertragung beim Sender bzw. bei ServusTV On beginnt um 00:50 Uhr. Die zwei weiteren Spiele am 16. und 23. August starten jeweils schon um 19 Uhr. Kommentiert werden die Spiele von Christopher D. Ryan. "Dass wir als neuer Medienpartner der prestigeträchtigen Detroit Lions den Football Fans in Österreich und Deutschland drei Spiele im August präsentieren können, freut uns besonders. Die Preseason-Spiele sind eine optimale Ergänzung unseres hochkarätigen Live-Sportangebots und die perfekte Einstimmung auf die 106. Saison der NFL", sagt  Thomas Schrefler Bereichsleiter Sportrechte bei ServusTV.

Österreich in Zahlen

Puls 4 © Puls 4
Puls 4 hat zwar zunehmend Probleme, mit Formaten überhaupt auf mehr als 100.000 Zuschauerinnen und Zuschauer zu kommen - die Marktanteile aber stimmen trotzdem. Im Juli erreichte der Privatsender jetzt 5,6 Prozent Marktanteil in der klassischen Zielgruppe der 12- bis 49-Jährigen und konnte sich damit im Vergleich zum Vorjahres-Juli deutlich steigern. Für Puls 4 war es jetzt sogar der erfolgreichste Monat seit Januar 2022. Puls 4 war damit auch deutlich erfolgreicher als Schwestersender ATV, der nur 3,6 Prozent erzielte. 

Einschaltquoten © DWDL.de
Insgesamt war es ein sehr erfolgreicher Monat für ProSiebenSat.1Puls4. Das lag auch an den deutschen Sendern: ProSieben steigerte sich im Juli auf 5,5 Prozent, Sat.1 lag bei 4,2 Prozent. Beide Kanäle konnten sich damit im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 25 Prozent steigern. Profitiert haben die Sender unter anderem von der Klub-WM, bei Sat.1 waren darüber hinaus auch "Die Villa der Versuchung" und "Das große Backen - Die Profis" erfolgreich. 

ServusTV © ServusTV
Der erfolgreichste Privatsender beim Gesamtpublikum war ungeachtet dessen auch im Juli ServusTV, die Salzburger erreichten 4,7 Prozent Marktanteil. Im Vergleich zum Juli 2024 war das ein großes Minus, damals lag man noch bei 8,9 Prozent - getrieben allerdings von den extrem hohen Quoten der Fußball-EM. Ein Rückgang war unausweichlich - und auch mit den 4,7 Prozent kann man in Salzburg zufrieden sein. Bei den 12- bis 49-Jährigen landete ServusTV im Juli bei guten 4,5 Prozent

ORF © ORF
Gut lief es für den ORF. Die gesamte Gruppe erreichte im siebten Monat des Jahres 32,7 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum, das sei der beste Juli-Wert seit 2022, heißt es vom Wiener Küniglberg. Getrieben wurde das Wachstum allen voran von ORF 2, das sich um 1,1 Prozentpunkte auf 21 Prozent steigern konnte. ORF 1 büßte im Vergleich dazu leicht ein und kam auf 8,3 Prozent.