ATV Logo © ATV
Simone Lugner, Witwe des im vergangenen Jahr verstorbenen Baulöwen Richard Lugner, erhält bei ATV eine eigene Sendung, das hat sie Anfang der Woche bei "Café Puls" verraten. "Ich habe auch Gäste in der Sendung, die ein bisschen mehr crazy sind als ich. Und alle, die sich das dann anschauen, sehen wirklich mich und mein Leben", erklärte sie. Ein ATV-Sprecher kündigte den Start für den Herbst an, wollte aber noch keine Details nennen. Richard Lugner selbst war zu Lebzeiten in verschiedenen eigenen Formaten bei ATV zu sehen und erlangte auch dadurch einen gewissen Kultstatus. Zu seinem ersten Todestag zeigte der Sender am Dienstag zur besten Sendezeit "Adieu, Mörtel! - In memoriam Richard Lugner", darin blickte man nochmal auf Lugners Leben zurück, Freunde und Weggefährten kamen ebenfalls zu Wort.

Herzklang – Zurück zu mir © ORF/Graf Film/Thomas Weilguny
Der ORF hat die Produktion des Romantikfilms "Herzklang – Zurück zu mir" (AT) angekündigt, die Dreharbeiten laufen seit Anfang August. Das Besondere daran: Die Hauptrolle in dem Streifen übernimmt Schlagersängerin Melissa Naschenweng, für sie ist es die erste Hauptrolle in einem Film, in der Vergangenheit konnte sie aber bereits in anderen ORF-Produktionen Filmluft schnuppern. Naschenweng spielt, na klar, eine Schlagersängerin, die immer mehr Zweifel an ihrem Leben hat. Als sie von ihrem Freund betrogen wird, fliegt sie in ihre Kärntner Heimat und kommt dort wie gerufen, denn ihre Großmutter braucht dringend Hilfe in der Almwirtschaft. Weil es ihr dort immer besser gefällt und es auch bald zwischen ihr und einem Nationalpark-Ranger funkt, muss sie irgendwann entscheiden, ob sie zurück ins Rampenlicht will. 

Sky © Sky
Zehn Jahre lang ist der ehemalige Fußballspieler- und Trainer Alfred Tatar als TV-Experte bei Sky zu sehen gewesen, aus gesundheitlichen Gründen muss er sich nun allerdings von diesem Job zurückziehen. Als Online-Experte wird er Sky demnach weiterhin erhalten bleiben, im Fernsehen hat er künftig aber keine Auftritte mehr. In einer Stellungnahme spricht Tatar von gesundheitlichen Problemen, die ihn beim Sprechen behindern. "Ein Umstand, den ich dem Publikum nicht länger zumuten will." Nach seinem letzten Einsatz tauchten bereits Spekulationen auf. Tatar erklärt nun, er wolle diesen ein Ende bereiten. Uwe König, Vice President Sports Editorial, bedankte sich bei Tatar für die "langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit". 

Kurier © Kurier
Der Österreichische Eishockeyverband (ÖEHV) steht aktuell mit der Tageszeitung "Kurier" auf Kriegsfuß. Weil die Berichterstattung den Verantwortlichen des Verbands nicht gefallen hat und sie ihren wirtschaftlichen Ruf geschädigt sehen, habe sie die Zeitung nun sogar verklagt. Darüber hat zuerst "Der Standard" berichtet. Der Verband sieht sich demnach "übertrieben negativ dargestellt" und stört sich an angeblich "falschen negativen Behauptungen". Der "Kurier" berichtete im Frühjahr mehrmals über die wirtschaftlichen Herausforderungen, vor denen der ÖEHV aktuell steht. Die Behauptungen des Verbands weist die Tageszeitung jetzt zurück. Was man berichtet habe, sei "vollinhaltlich wahr". Wie der "Standard" berichtet und anschaulich aufzeigt, gibt es zwischen den Streitparteien auch einen Dissens über das, was überhaupt konkret berichtet wurde. Beim "Kurier" schreibt man von einem "PR-Desaster des Eishockeyverbandes".

Matthias Schrom © ServusTV / Ulrich Aydt
Matthias Schrom war Chefredakteur im ORF Fernsehen und zuletzt einige Monate lang übergreifender Redaktionsleiter bei ServusTV, dort verabschiedete er sich aber im Juni. Nun wechselt Schrom die Seiten und leitet künftig die Kommunikation der Landesholding Burgenland. Die Landesholding ist der größte Arbeitgeber im Burgenland, in ihr sind fast 80 Unternehmen gebündelt. Aufsichtsratsvorsitzender ist Landeshauptmann (Ministerpräsident, Anm.) Hans Peter Doskozil (SPÖ). "Ich kann mir kaum ein spannenderes und breiteres Themenspektrum vorstellen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit vielen neuen Kolleg:innen", erklärte Schrom in einer Pressemitteilung.

Österreich in Zahlen

Sommergespräche 2025 © ORF/Roman Zach-Kiesling Klaus Webhofer
Am Montag sind die traditionellen "Sommergespräche" im ORF gestartet, zum Auftakt beantwortete Grünen-Chefin Leonore Gewessler die Fragen von Klaus Webhofer. Im Schnitt erreichte die Sendung 436.000 Zuschauerinnen und Zuschauer, was zu guten 21 Prozent Marktanteil führte. Die Analyse in der "ZiB 2" verfolgten später sogar 522.000 Menschen, das ließ auch den Marktanteil auf 27 Prozent steigen. Die neueste Ausgabe von "Liebesg’schichten und Heiratssachen" kam in der Primetime von ORF 2 derweil auf eine Reichweite in Höhe von 722.000, damit waren 35 Prozent drin - das ist der bislang höchste Marktanteil der laufenden Staffel gewesen. 

Foto: herbX film gmbh © herbX film gmbh
Eine etwas abenteuerliche Programmierung ist zuletzt bei ATV und Sat.1 Österreich zu sehen gewesen - beide gehören zur ProSiebenSat.1Puls4-Gruppe. In Vorbereitung auf das Kino-Release von "Das Kanu des Manitu" ist in der vergangenen Woche am Dienstag bei ATV noch einmal "Der Schuh des Manitu" in der "Extra Large"-Version zu sehen gewesen, fünf Tage später lief der gleiche Film auch in der Primetime von Sat.1 Österreich - parallel zur Ausstrahlung in Deutschland. Doch was bleibt hängen? Sowohl bei ATV als auch in Sat.1 Österreich war der Bully-Klassiker mit 92.000 bzw. 121.000 Zuschauerinnen und Zuschauern das erfolgreichste Programm der gesamten Woche.