Chronisch defizitär

SR dringt auf höheren Anteil an Beitragseinnahmen

18.12.2012 Der Saarländische Rundfunk erwartet im kommenden Jahr einen Verlust von 1,6 Millionen Euro, der wohl in den Jahren darauf noch ansteigen wird. Künftig will man einen höheren Anteil der Gesamteinnahmen der ARD aus dem Rundfunkbeitrag mehr

© SR
Sparkurs

hr will 70 Millionen Euro bis Ende 2016 sparen

14.12.2012 Im kommenden Jahr wird der hr voraussichtlich einen Fehlbetrag von knapp 15 Millionen Euro einfahren. Nicht ohne Grund hat der Sender daher ein neues Sparziel ausgegeben. Bis 2016 sollen 70 Millionen Euro gespart werden. mehr

© hr
Wirtschaftsplan

BR erwartet millionenschweren Fehlbetrag

07.12.2012 Der BR-Verwaltungsrat hat dem Wirtschaftsplan für das kommende Jahr zugestimmt - wohl wissend, dass der Sender für 2013 einen Fehlbetrag in Höhe von mehr als 30 Millionen Euro erwarten wird. Zugleich will man den trimedialen Weg fortsetzen. mehr

© Bayerischer Rundfunk
Haushaltsplan 2013

WDR erwartet im kommenden Jahr rote Zahlen

23.11.2012 Der WDR wird nach eigener Einschätzung im kommenden Jahr einen Verlust in Höhe von knapp 50 Millionen Euro erwirtschaften, der aus Rücklagen finanziert werden kann. Durch die Umstellung auf den Rundfunkbeitrag herrscht allerdings Unsicherheit mehr

© WDR
Bundesverfassungsgericht hat entschieden

Rundfunkgebühr für Internet-PCs ist rechtmäßig

02.10.2012 Das Bundesverfassungsgericht hat eine Beschwerde gegen die Erhebung von Rundfunkgebühren für PCs mit Internet-Zugang nicht zur Entscheidung angenommen. Eine Verletzung der Grundrechte liege nicht vor. mehr

© Photocase
Vor Bayer. Verfassungsgericht

Klage gegen neuen Rundfunkbeitrag eingereicht

15.08.2012 Anfang 2013 soll die bisherige Rundfunkgebühr durch den geräte-unabhängigen Rundfunkbeitrag abgelöst werden. Störfeuer kommt nun nochmal aus Bayern. Dort zieht ein Bürger gegen die Neuregelung vor das Bayerische Verfassungsgericht. mehr

© Rundfunkbeitrag
Nun ist's auch offiziell

ARD/ZDF kündigen Verträge mit Kabelnetzbetreibern

25.06.2012 ARD und ZDF haben ihre Verträge mit den großen Kabelnetzbetreibern gekündigt. Statt bislang 60 Millionen Euro wollen sie künftig gar nichts mehr zahlen. Viele Sender müssen die Kabelnetzbetreiber übertragen. Doch Einschränkungen könnte es trotzdem geben mehr

© ARD/ZDF/DWDL
Beschlossene Sache

Neuer Name kommt: GEZ wird zum "Beitragsservice"

01.06.2012 Die Gebühreneinzugszentrale bekommt im Zuge der Umstellung auf die Rundfunkabgabe einen neuen Namen - der fällt jedoch recht sperrig aus. Eine Frage aber bleibt: Warum spendierte sich die GEZ noch 2010 ein neues Logo? mehr

© GEZ
Lutz Semmelrogge

SR: Neuer Stellvertreter des Intendanten gewählt

14.02.2012 Wenige Monate nach Amtsantritt als trimedialer Programmdirektor ist Lutz Semmelrogge zum stellvertretenden Intendanten des Saarländischen Rundfunks gewählt worden. Intendant Thomas Kleist hatte ihn zuvor vorgeschlagen. mehr

© SR
Nach KEF-Empfehlung

Doetz: "Wie eine schallende Ohrfeige für ARD & ZDF"

18.01.2012 VPRT-Präsident Jürgen Doetz ist zufrieden mit der Entscheidung der KEF, die Rundfunkgebühren in den kommenden Jahr stabil zu halten. Zugleich findet er einmal mehr deutliche Worte in Richtung von ARD und ZDF. mehr

© VPRT
Es bleibt bei 17,98 Euro

Nun offiziell: KEF empfiehlt Gebühren-Stabilität

17.01.2012 Nachdem die entscheidenden Inhalte auch diesmal wieder Wochen im Voraus durchgesickert waren, ist es nun offiziell: Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) empfiehlt, den Rundfunkbeitrag auf Höhe der bisherigen Gebühr stabil zu halten. mehr

© neo.n / photocase.com
Rundfunkbeitrag beschlossen

Endlich grünes Licht: Neues Gebührenmodell kommt

16.12.2011 Mit Schleswig-Holstein hat nun auch das letzte Landesparlament dem neuen Rundfunkbeitrag seinen Segen gegeben. Bei ARD und ZDF gibt man sich zufrieden und spricht von einer "zukunftssicheren Grundlage". Was sich ab Januar 2013 ändern wird... mehr

© ARD/ZDF/DWDL
Ratifizierung fast komplett

Geplanter Rundfunkbeitrag passiert die Landtage

09.12.2011 Die geplante Umstellung von der bisherigen geräteabhängigen Rundfunkgebühr auf die neue pauschale Haushaltsabgabe ab 2013 kann kommen. Mit NRW hat der vorletzte Landtag zugestimmt, in Schleswig-Holstein wird es ebenfalls grünes Licht geben. mehr

© GEZ
Rundfunkgebühr

KEF: Ohne Haushaltsabgabe würde Gebühr steigen

08.10.2011 Noch ist der Wechsel von der bisherigen Rundfunkgebühr auf den neuen, haushaltsbasierten Rundfunkbeitrag nicht beschlossen. Käme es nicht dazu, müsste die Gebühr aber deutlich angehoben werden, warnt die KEF. mehr

© Chobe / photocase.com
Gebührenreform

Ministerpräsidenten winken Haushaltsbeitrag durch

15.12.2010 Die große Reform der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kann kommen, die Ministerpräsidenten gaben grünes Licht: 2013 löst der geräteunabhängige Rundfunkbeitrag die bisherige Gebühr ab. mehr

© DWDL
Schon GEZahlt?

Urteil: Computer bleiben weiter gebührenpflichtig

27.10.2010 Das Bundesverwaltungsgericht hat höchstrichterlich entschieden: Die Rundfunkgebührenpflicht für "internetfähige" Computer ist rechtens. Mit der geplanten Haushaltsabgabe wird der Streit aber sowieso hinfällig. mehr

© Pixelquelle
Gebühren-Diskussion

Gutachten vorgelegt: Zahlt bald jeder für ARD/ZDF?

07.05.2010 Ist das endlich der Anfang einer Gebührenreform? Der Verfassungsrechtler Paul Kirchhof stellte ein Gutachten über die Finanzierung der Öffentlich-Rechtlichen vor. Demnach könnte künftig jeder zahlen müssen... mehr

© DWDL
Seite 26 von 26

Suchtipps & Filter

Zeitraum:
Suchen in...


  • Geben Sie mehrere Suchwörter an, um Ihre Suche einzuschränken. Es werden nur Artikel ausgegeben, in denen alle angegebenen Worte vorkommen.
  • Starten Sie ihre Suche mit einem Anführungszeichen ("), werden nur Artikel ausgegeben, in denen die Worte in genau dieser Reihenfolge vorkommen.

Direkt im Firefox-Suchfeld suchen

Sie können die DWDL.de-Artikelsuche auch direkt ins Suchfeld des Firefox-Browsers integrieren. Einfach aus dem Ausklapp-Menü den Eintrag "DWDL.de Suche hinzufügen" auswählen und schon können Sie die Artikelsuche jederzeit nutzen, auch wenn Sie sich gerade nicht auf DWDL.de aufhalten.