Das Kandidatenkarussell für den SAT.1-Polittalk dreht sich
07.04.2005 Kürzlich kündigte SAT.1 für den Herbst eine eigene Talkshow zu gesellschaftspolitischen Themen an. Die Spekulationen über den Moderator sind in vollem Gange mehr
07.04.2005 Kürzlich kündigte SAT.1 für den Herbst eine eigene Talkshow zu gesellschaftspolitischen Themen an. Die Spekulationen über den Moderator sind in vollem Gange mehr
05.04.2005 Das Fernsehen als das demokratische Medium hat in Deutschland einen Protagonisten, der wie kein anderer Öffentlichkeit versteht und sie mitprägt: Günther Jauch und sein "Stern TV", das in diesen Tagen 15 Jahre alt wird. Eine Würdigung des Königs des Unterschichtenfernsehens. mehr
16.03.2005 Familienministerin Renate Schmidt im "Stern": "Ich habe genau eine Folge gesehen und schaue sie mir nie wieder an." Erziehung habe nichts mit Drill zu tun. "Jedes Kind hat seine eigene Würde. Die wird durch solche Sendungen in einem Ausmaß verletzt, das nicht hinnehmbar ist." mehr
14.03.2005 Bereits in der vergangenen Woche berichtete DWDL über mehr Schmidt in der ARD. Nun hat sich auch Programmdirektor Struve zu Wort gemeldet und den Zeitplan konkretisiert. mehr
14.03.2005 Harald Schmidt hatte wohl Recht: RTL und SAT.1 werden laut aktueller Studie der GfK von Arbeitslosen besonders gerne gesehen. Öffentlich-Rechtliche haben das Nachsehen. Die Zahlen... mehr
11.03.2005 Die Kabarett-Sendung erzielte am Donnerstag in der ARD eine bessere Einschaltquote als "Harald Schmidt". Um 23 Uhr schauten 2,46 Millionen zu (17,4 Prozent Marktanteil). Schmidt, der gestern einen Auftritt in Lübeck hatte, erreichte auf dem Sendeplatz zuletzt etwa 1,7 Millionen Zuschauer. mehr
10.03.2005 Schmidt total: Bislang zwei Sendungen pro Woche, unzählige Wiederholungen und öffentlich-rechtliche Crosspromotion. Bald kommt offenbar noch mehr Schmidt. mehr
25.02.2005 Christian Ulmen in "Mein neuer Freund" konnte auf dem neuen Sendeplatz um 23:15 Uhr deutlich bessere Marktanteile erzielen als beim ersten Versuch um 21:15 Uhr. Dennoch liegen die Quoten unter dem Senderschnitt mehr
23.02.2005 "Es ist so still geworden": In einem Interview mit der Wochenzeitung "Die Zeit" zeigt sich ARD-LateNight-Zyniker Harald Schmidt enttäuscht von den lauen Kritiken zu seiner neuen Sendung. Er habe sich auf einen Fight eingestellt. mehr
22.02.2005 Nach gut zwei Jahren werden sowohl das Diamanten-Design als auch der bekannte Claim "Alles Gute" überarbeitet: Kabel 1 präsentiert sich ab 28. März in neuem Look, mit neuem Claim und neuem Logo. Und auch die Schreibweise des Namen soll sich ändern. mehr
20.02.2005 Christian Ulmen ist nach Zuschauerprotesten seit Ende Februar wieder auf Sendung und will erneut unser neuer Freund werden. Mit DWDL- Redakteur Johannes Boss sprach er erstmals über den neuen Sendeplatz für "Mein neuer Freund", "Socialtainment" im deutschen Fernsehen und seltsame Kreaturen in Gummersbach. Es wurde ein Gespräch unter Freunden... mehr
18.02.2005 Am Donnerstag wurde die zehnte reguläre Sendung "Harald Schmidt" ausgestrahlt. Das Erste zeigt sich in einer ersten Bilanz zufrieden. Auch Schmidts eigene Ziele die er sich vor der ersten Sendung gesetzt hat, wurden übertroffen mehr
16.02.2005 Mit Medienkritik und Hitler-Parodie wieder auf alter Höhe mehr
15.02.2005 ProSiebenSat.1 hat sich die Rechte an den Produktionen von Constantin Film aus den Jahren 2004 bis 2006 gesichert mehr
15.02.2005 ProSiebenSat.1 hat sich die Rechte an den Produktionen von Constantin Film aus den Jahren 2004 bis 2006 gesichert. Zu dem Filmpaket gehören neben Mel Gibsons Epos "Die Passion Christi" auch deutsche Kinokomödien sowie ein Film mit Sarah Michelle Gellar. mehr
10.02.2005 Trotz Wettskandal hat die Begeisterung der Deutschen für die Spiele der Nationalmannschaft offenbar nicht nachgelassen mehr
04.02.2005 Er hat schon viele Spitznamen verpasst bekommen, egal ob "Börsenkoch" oder "Kind der New Economy": Markus Koch, oftmals einfach nur als Wunderkind dargestellt, der den Sprung nach Amerika schaffte und sich dort auf dem harten (Börsen-)Parkett durchboxte. DWDL-Chefredakteur Thomas Lückerath flog nach Manhattan und traf den Börsen-Journalisten n-tv-Korrespondenten an der Wall Street zu einem Gespräch über Mentalitäten, Märkte und Medien. mehr
04.02.2005 Er hat schon viele Spitznamen verpasst bekommen: Vom "Börsenkoch" über das "Kind der New Economy" stempelten ihn unzählige Portraits ab als den "Deutschen der nach New York ging, um uns die Börse zu erklären". DWDL-Chefredakteur Thomas Lückerath flog nach Manhattan und traf den 33-jährigen Börsenjournalisten und n-tv-Korrespondenten Markus Koch in der New York Stock Exchange zum Gespräch über Mentalitäten, Märkte und Medien. mehr
29.01.2005 Der neue Sendeplatz ist da und wirkt: Die DWDL-Redakteure Thomas Lückerath und Sebastian Ludwig trafen eine glückliche Tita von Hardenberg und sprachen mit Ihr über neue Vorhaben für 2005, "Polylux" im Allgemeinen und Besonderen und Ihre Vorstellungen für die Zukunft. Warum ein "Tocotronic"-Beitrag gestrichen wurde, "Polylux" mit falschen Vorwürfen leben muss und ein Studium der falsche Weg in die Medien ist... mehr
29.01.2005 Die DWDL-Redakteure Thomas Lückerath und Sebastian Ludwig trafen in Berlin eine glückliche Tita von Hardenberg und sprachen mit Ihr über neue Vorhaben, "Polylux" im Allgemeinen und Besonderen, Ihre Vorstellungen für die eigene berufliche Zukunft und falsche Vorwürfe gegen die Sendung. mehr
Sie können die DWDL.de-Artikelsuche auch direkt ins Suchfeld des Firefox-Browsers integrieren. Einfach aus dem Ausklapp-Menü den Eintrag "DWDL.de Suche hinzufügen" auswählen und schon können Sie die Artikelsuche jederzeit nutzen, auch wenn Sie sich gerade nicht auf DWDL.de aufhalten.