Foto: DWDLQVC Deutschland konnte nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr seine Marktführerschaft im Teleshopping-Bereich noch einmal ausbauen. In jedem Fall gab es im abgelaufenen Geschäftsjahr 2006 Rekordergebnisse bei Umsatz und Gewinn.

Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) konnte um 29 Prozent auf 130 Millionen Euro gesteigert werden, der Umsatz legte um sieben Prozent auf 674 Millionen Euro zu. Damit hat QVC derzeit einen Marktanteil von gut 60 Prozent und liegt weit vor seinen Wettbewerben HSE 24 und RTL Shop. 


Die Zahl der Kunden nahm im Vergleich zum Vorjahr von 4,4 Millionen auf 4,7 Millionen zu. Parallel erhöhte sich die Zahl der durchschnittlichen täglichen Anrufe in den Callcentern von 66.000 auf rund 75.000. Insgesamt nahm QVC 2006 über 27,2 Millionen Anrufe entgegen. Im Schnitt werden täglich 40.000 Pakete aus dem Logistikzentrum in Hückelhoven verschickt. Dr. Ulrich Flatten, CEO von QVC Deutschland: "Das Ergebnis 2006 bestätigt eindrucksvoll die Richtigkeit unserer Strategie, unser Geschäft autark aufzustellen." Im Gegensatz zu seinen Wettbewerbern deckt QVC das gesamte Leistungsspektrum des Teleshopping, vom eigenen Studiobetrieb und der Sendeabwicklung über Einkauf, Logistik und Callcenter mit eigenen Mitarbeitern ab.

Für 2007 erwartet QVC erwartet QVC weiterhin eine positive Geschäftsentwicklung. Dr. Ulrich Flatten: "2007 wird für uns das Jahr der strategischen Weichenstellung, in dem wir uns im Wesentlichen auf die Stärkung unserer Wachstumsbasis fokussieren." Im Mittelpunkt stehen Investitionen zur weiteren Optimierung der technischen Infrastruktur und Servicequalität sowie eine weitere Aufwertung des Produktportfolios. Insgesamt liegen die für 2007 vorgesehenen Investitionen bei rund 70 Millionen Euro.