"heute plus" gibt es schon seit einiger Zeit auf ZDF.info. Die Macher erklären darin Hintergründe und gewähren auch einen Blick hinter die Kulissen. Die gleiche Intention steckt auch hinter dem neuen Projekt "heute-journal plus", das das ZDF am heutigen Dienstag gestartet hat - allerdings dennoch in ganz anderer Form. Während es sich bei "heute plus" um eine TV-Sendung handelt, ist "heute-journal plus" ein zusätzliches Angebot im Internet über heute.de sowie via HbbTV.

Dort gibt es ständig aktualisierte Hintergrund-Informationen zu den Nachrichten-Themen des Tages, zudem aber auch die Antwort auf Fragen wie "Wie bereitet sich Marietta Slomka auf ein Schaltgespräch vor?" oder "Wie funktioniert das virtuelle Studio". Die Infos sollen dabei unabhängig von der Sendezeit im Fernsehen den ganzen Tag über und auch später am Abend noch aktualisiert werden.

Unter den Symbolen "Video", "Internetlink", "Erklärgrafik", "Soziale Netzwerke" und "Schlüsselloch" sortiert die Redaktion zu jedem Element der Sendung ergänzende Informationen. Wenn sie relevant werden, blinkt das entsprechende Symbol während der Sendung kurz auf. Der Zuschauer kann - im Falle der Nutzung via HbbTV - einfach via Fernbedienung entscheiden, ob er zu diesem Zeitpunkt mehr zu einem Thema erfahren möchte, oder ob er weiter dem Verlauf des regulären "heute-journals" folgt.

Wert legt man beim ZDF auf die Feststellung, dass "heute-journal plus" ohne zusätzliche Ressourcen produziert werde. Die Redaktion passe lediglich ihre Arbeitsabläufe an. So werden in jeder Redaktionskonferenz die zusätzlichen Elemente für das "heute-journal plus" mit geplant. Bereits der Frühredakteur, der morgens die Sendung "anschiebt", soll auch Beiträge fürs Web mit erstellen. Reporter sollen von unterwegs neben den normalen Beiträgen für das "heute-journal" Zusatzmaterial liefern.