Peer Schaders Hauptstadtstudio © RBB

Ausprobierkosmos Stand-up: Ein bisschen Spar muss sein

"Nightwash" bekommt einen festen Club, der RBB produziert bei "Falsch, aber anders lustig" Impro-Stand-up im Akkord für die ARD Mediathek – und beide beweisen: Minimalismus ist manchmal nicht nur billiger, sondern auch besser. Peer Schaders Liebeserklärung an die Neonröhre. mehr

Peer Schaders Hauptstadtstudio

Windowing 25: Das Handbuch für die neue TV-Ökonomie

Um sich teure Inhalte leisten zu können und möglichst viel Aufmerksamkeit dafür zu erhalten, zeigen TV-Sender und Streamer ihre Produktionen großzügig auf vielen Kanälen. Peer Schader installiert das neue Standard-Betriebssystem der Branche: kompliziert, verwirrend – und alternativlos. mehr

© [M] Ideogram, ProSieben/RTL/Sat.1/Disney/Amazon
Peer Schaders Hauptstadtstudio

"Hart aber fair"-Tests: Louis Klamroth und der Tempel der Verdichtung

Um jüngere Zielgruppen in der Mediathek zu erreichen, zappt Louis Klamroth mit Politiker:innen durch TV-Clips, lässt Talkgäste wegbuzzern und presst Weltraumpolitik in 17 Minuten. Peer Schader meint: Bislang fehlt den Experimenten genau das, was der "Hart aber Fair"-Moderator sonst seinen Gästen abverlangt – eine klare Haltung. mehr

© ARD/Marc Rehbeck
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Haltet euch raus! Ein Plädoyer für die Rückkehr zur Staatsferne

Politiker:innen beklagen einen Linksdrall bei ARD und ZDF, bleiben mit Belegen aber oft vage. Im Fall Julia Ruhs überschreiten manche nun die rote Linie zur Einmischung in Personalfragen und Finanzierung. Zeit für eine Erinnerung ans Grundgesetz, findet Peer Schader. mehr

© Ideogram, ARD/ZDF
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Experimente ohne Biss: Verschenkt die ARD ihre Streaming-Chance?

Mit "Werwölfe" und "City of Love" will die ARD ein junges Publikum ansprechen, das neue Inhalte fast nur noch per Streaming konsumiert. Und scheitert bislang daran, den Experimenten eine Ebene hinzuzufügen, die sie unverwechselbar öffentlich-rechtlich machen würde, kritisiert Peer Schader. mehr

© Ideogram, ARD
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Nachmittagsformate in XXL: Im Teufelskreis der Zufriedenheit

"Küchenschlacht XXL", "Guidos Deko Queen – Die Challenge", "Bares für Rares XXL": Immer häufiger klonen Sender ihre Nachmittagserfolge für den Hauptabend – größer, länger, mit mehr Promis. Das Publikum liebt es. Und Peer Schader fragt: Wenn Vertrautheit das neue Primetime-Gold ist – was hat das für Folgen? mehr

© ZDF, RTL
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Upload abgeschlossen: Das TV braucht einen Plan für müde YouTuber!

Creator:innen, die mit YouTube-Videos erfolgreich geworden sind, wollen irgendwann raus aus dem Content-Hamsterrad. So ein Glück fürs Fernsehen! Doch anstatt systematisch Anschlussformate zu entwickeln, lässt es die Stars im Zweifel hängen. Das muss sich ändern, fordert Peer Schader. mehr

© Phil Laude/YouTube, Ideogram [M]
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Was Sat.1 aus seinem selbstgemachten Sommermärchen lernen muss

Dank antizyklischer Investitionen ins Programm liefen die vergangenen Wochen für Sat.1 so gut wie lange nicht. Peer Schader fordert: Das darf das Unterföhringer Nostalgie-Pummelchen nicht nur als Bestätigung seiner Verlässlichkeitsstrategie begreifen – sondern als Auftakt zu einem echten Aufhol-Sprint. mehr

© Ideogram/Sat.1 [M]
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Die Assimilation: Verdaut Reality TV das ganze Fernsehen?

Vertrauter Geschmack, künstliche Zutaten: "Love Island", "Sommerhaus" & Co. sind das Fast Food der TV-Branche. Inzwischen schwappt das Genre weit über seine bisherigen Grenzen – selbst Kabarettistin Maren Kroymann plant die Reality-Umschulung. Peer Schader sucht nach dem richtigen Rezept, damit umzugehen. mehr

© ARD Degeto Film/Ben Knabe
Peer Schaders Hauptstadtstudio

10 Staffeln "Kitchen Impossible" bei Vox: Tim gegen den Rest der Welt

Eine Dekade Überzeugungsarbeit für ein Duell: TV-Ikone Jamie Oliver kämpft in der Jubiläumsstaffel endlich gegen Tim Mälzer im Blindkochen. Und versteht dabei auf Anhieb, was das Format so besonders macht. Peer Schader würzt den "Showdown" noch ein bisschen nach. mehr

© RTL / Markus Hertrich
Peer Schaders Hauptstadtstudio

Fachkräftemangel im Fernsehstudio: Rettet die News-Flaggschiffe!

Schreiber weg, Rakers weg, Abboud auch. Und die Ungewissheit: Will der journalistische Nachwuchs in Zukunft überhaupt noch Nachrichten vorlesen? Peer Schader hat den Fünf-Punkte-Notfallplan für News-Anchors, bevor niemand mehr um 20 Uhr "Guten Abend" sagen mag. mehr

© NDR/Gita Mundry