• AngaCable LogoErneut mehr als 360 Ausstellerbuchungen (Vorjahr: 369)
  • Vermietete Ausstellungsfläche auf dem Rekordniveau des Vorjahres
  • ProSiebenSat.1-Vorstand Dr. Marcus Englert ergänzt Strategiegipfel
  • International Broadband Summit „Cable versus Wireless“ zu LTE und Wimax
 
Köln/Bonn, den 26. März 2009 – Zwei Monate vor dem Start verzeichnet die ANGA Cable, Europas führende Fachmesse für Kabel, Breitband und Satellit einen Buchungsstand auf Rekordniveau. Für den internationalen Treffpunkt der Breitbandbranche liegen bereits über 360 Ausstelleranmeldungen aus 32 Ländern für mehr als 95 % der im Vorjahr vermieteten Standfläche vor. Im Rekordjahr 2008 präsentierten sich 369 Aussteller auf 22.000 qm Bruttoausstellungsfläche. Die Kongressmesse findet vom 26. bis 28. Mai 2009 in Köln statt.

Der messebegeleitende Kongress wird von Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen eröffnet. Unter dem Titel „Kabel, Satellit und DSL: Wer erobert die Fernsehmärkte der Zukunft?“ diskutieren auf dem hochkarätig besetzten „Strategiegipfel“ die CEOs aller großen deutschen Kabelnetzbetreiber mit ihren Marktpartnern über die Zukunft der Breitbandmärkte und ihre Konzepte, um die Akzeptanz digitaler TV-Angebote weiter voranzutreiben. Teilnehmer sind Dr. Adrian von Hammerstein (CEO Kabel Deutschland), Parm Sandhu (CEO Unitymedia Group), Markus Schmid (CEO Tele Columbus Gruppe), Harald Rösch (CEO Kabel Baden-Württemberg), Werner Hanf (CEO NetCologne), Ferdinand Kayser (Präsident und CEO SES ASTRA), Pro fessor Dr. Carl-Eugen Eberle (Justitiar des ZDF) sowie Thomas Braun, Präsident des gastgebenden Verbandes Deutscher Kabelnetzbetreiber. Ergänzt wurde die Runde um ProSiebenSat.1-Vorstand Dr. Marcus Englert.

Höhepunkt des englischsprachigen Programmteils ist der international besetzte „Broadband Summit“. CEOs und CTOs aus fünf Ländern diskutieren unter dem Titel „Cable versus Wireless: Next Generation Competitors?“ unter anderem über die Auswirkungen neuer Funktechnologien wie LTE und Wimax auf den Breitbandwettbewerb in Europa.

ANGA-Geschäftsführer Peter Charissé: „Wir freuen uns, dass wir nahtlos an die Rekordzahlen des Vorjahres anknüpfen können. Unsere Messehalle wird auch in diesem Jahr voll sein und das Kongressprogramm noch attraktiver. Die Kabel- und Breitbandbranche wird ihre Sonderrolle als Wachstumstreiber in Köln eindrucksvoll unter Beweis stellen“.

Ein Messeticket für den Besuch der Ausstellung kostet 20,- Euro und gilt für alle drei Messetage. Für den messebegleitenden Kongress werden in diesem Jahr drei Ticket-Kategorien angeboten:

1.       Das neue, besonders günstige „Technikticket“, mit dem zu einem Preis von 75,- Euro (zzgl. USt.) die Technikpanels und die Ausstellung zu gäng lich sind.
2.       Das Kongressticket für das komplette Programm, das für 150,- Euro (zzgl. USt.) den Besuch aller Panels und der Ausstellung ermöglicht.
3.      Das neue „All-Inclusive-Ticket“ für 200,- Euro (zzgl. USt.), das neben dem Besuch der Ausstellung und des Kongresses auch die Teilnahme an der Abendveranstaltung ANGA Cable Night am ersten Messetag einschließt.

Messe- und Kongress tickets können unter www.angacable.de/anmeldung bestellt werden.

Die ANGA Cable wird vom Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber (ANGA) ausgerichtet und vom ZVEI-Fachverband Satellit & Kabel unterstützt. Zu den Sponsoren der Ver an staltung zählen Alcatel-Lucent, ASTRA, Bloomberg TV, Discovery Networks Deutschland, IET-Holding, Nagravision, QVC und Unitymedia.  Kooperationspartner sind zudem die Cable Europe Labs, die Deutsche TV-Plattform e.V., der Fachverband Telekom-Rundfunk der Wirtschaftskammer Österreich, die SCTE UK und das von der Europäischen Union geförderte ReDeSign-Projekt.