
Sendestart für den 24. PRIX EUROPA am Samstag in Berlin
Eröffnungskonzert mit der Griechischen Band Maraveyas Ilegal Internationale Koproduktionen und Social Media zentrale Festivalthemen
Ab Samstag, 16. Oktober heißt es in der Masurenallee wieder: Eintauchen in die Welt der besten Fernseh, Radio und Internetproduktionen aus ganz Europa. Der PRIX EUROPA begrüßt bereits zum 24. Mal seine internationalen Gäste. Im Fokus des Festivals stehen Qualitätsprogramme allesamt “Made in Europe“. Rund 1000 Medienprofis beraten eine Woche lang über die 220 nominierten Einreichungen. Der PRIX EUROPA präsentiert dabei die ganze Bandbreite aktueller europäischer Programmtrends und bietet den Machern ein professionelles Forum über alle Länder- und Sprachgrenzen hinweg. Den Auftakt bildet das europaweit übertragene Eröffnungskonzert der griechischen Band Maraveyas Ilegal. Schirmherrin des PRIX EUROPA ist in diesem Jahr die EU-Kommissarin Androulla Vassiliou.
Spannende Sonderveranstaltungen – zahlreiche Neuheiten
Neu in diesem Jahr ist die Vortragsreihe „Frühstück mit...“, die geistige Nahrung zu Kaffee und Croissants kredenzt. Das Festival beginnt jeden Morgen mit anregenden Keynotes internationaler Medienprofis wie dem norwegischen Hörspiel-Guru Nils Nordberg und dem Social Media - Experten Arttu Silvast aus Finnland.
Höhepunkt am Abend: Die Gesprächsrunde “Europäische Koproduktionen im TV“. Medienprofi Georgia Tornow befragt Erfolgsproduzenten wie den Franzosen Takis Candilis, die israelische Filmemacherin Noemi Schory und die Macher des schwedisch-deutschen Welterfolgs „Verblendung“ – die Bestseller-Verfilmung der Stieg Larsson Trilogie. Es geht um die Frage, wie sich europäische Fernsehfilme auf dem hart umkämpften Weltmarkt behaupten können ohne dabei ihre kulturelle Herkunft zu verleugnen.
Herz des Festivals aber bleibt natürlich der Wettbewerb. Die diesjährigen Nominierungen dürften erneut genügend Stoff für spannende Diskussionen und eine intensive Festivalwoche liefern. Beispiele dafür sind die ZDF-Produktion „Waffenstillstand“ um einen Medikamententransport im Irak und die hochgelobte estnische Fernsehserie „The Class – Life after“, in der das Leben einer Schulklasse nach einem Amoklauf aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet wird.
Dazu Festivalleiterin Susanne Hoffmann: „ Wir beobachten in diesem Jahr generell einen Boom hochwertiger TV-Serien. Damit besinnt sich das Fernsehen wieder auf seine eigentliche Stärke. In Deutschland gibt es da noch Nachholbedarf, dabei beweisen Drama-Serien wie Weißensee, dass man auch mit anspruchsvoller Kost Quote machen kann und es neben Krankenhäusern und Kommissariaten noch andere relevante Drehorte gibt.“
Ein weiterer Trend im diesjährigen Wettbewerb des PRIX EUROPA sind Biographie-Verfilmungen: Marcel Reich-Ranicki, der französische Skandalautor Boris Vian oder der britische Popstar Boy George sind dabei nur einige der prominenten Protagonisten.
PRIX EUROPA on Tour
Um den europäischen Geist auch außerhalb des Festivals spürbar werden zu lassen, wurde in diesem Jahr die Veranstaltungsreihe „PRIX EUROPA zu Gast in den Botschaften“ ins Leben gerufen. Die Vertretung der nordischen Länder und die französische Botschaft am Pariser Platz öffnen dem interessierten Publikum ihre Türen und präsentieren exklusive Premieren von Wettbewerbsfilmen.
Glanzvoller Höhepunkt ist die Preisverleihung am 23. Oktober im Haus des Rundfunks. Die besten Produktionen in den jeweiligen Kategorien werden mit der PRIX EUROPA Stiertrophäe und je 6.000 Euro ausgezeichnet. Zusätzlich wird der Gewinner des Nachwuchswettbewerbs „Languages through Lenses“ verkündet. TV-Star Jussi-Pekka Rantanen aus Finnland wird die Gala mit skandinavischem Witz und Charme moderieren.
PRIX EUROPA goes Web2.0
Mit Facebook und Twitter sind Sie ganz nah am Festivalgeschehen und können dort hautnahe Impressionen und Kommentare aus den offenen Jurysitzungen und von den Special Events abrufen. Akkreditierungen sind jederzeit kostenfrei über unsere website möglich.
Alle Pressemitteilungen und Pressefotos zum Download unter:
http://www.prix-europa.de/pe10/press/
PRIX EUROPA 2010, 16.-23. Oktober 2010
Festivalort: rbb Haus des Rundfunks, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin
Pressestelle:
Birgit Oehmcke / Bernhard Kempf
Tel: +4930 – 97 993 10 913/ 911
Fax: +4930 – 97 993 10 919
press@prix-europa.de
www.prix-europa.de