Werwölfe © ARD / ITV Studios Germany
Frankreich: Die französischen Unternehmen StudioCanal und Dreamspark haben sich mit der europäischen Produktionsgruppe Banijay zusammengetan, um den internationalen Vertrieb von "Werwölfe" auszuweiten. Die Show - hierzulande gerade von ITV Studios für die ARD-Mediathek umgesetzt - wird dadurch in das Format-Portfolio von Banijay Entertainment aufgenommen, sodass die Gruppe nun an Adaptionen an all ihren internationalen Produktionsstandorten arbeiten wird, darunter die USA, Großbritannien, Australien, Spanien, Italien, Mexiko, Brasilien und Indien. Die Strategie-Show basiert auf dem gleichnamigen Brettspiel.

Pop Culture Jeopardy © Sony
USA: Das Gameshow-Spin-off "Pop Culture Jeopardy!" bekommt überraschend eine neue Heimat. Die zweite Staffel der von Sony Pictures Television produzierten Show wird 2026 exklusiv auf Netflix zu sehen sein Die erste Staffel war hingegen seit Ende 2024 noch bei Prime Video zu sehen - ein ungewöhnlicher Wechsel, der laut "Variety" auch damit zusammenhängt, dass Prime Video gerade eine neue Spielshow-Strategie auslotet. Als Moderator wird erneut Colin Jost gehandelt.

Big Brother 2024 © SAT.1 / Christoph Köstlin
Uruguay: 25 Jahre ist es her, dass hierzulande die erste Staffel von "Big Brother" lief - aktuell ist bereits die 13. Staffel der Promi-Version in Sat.1 zu sehen. Und auch wenn die Realityshow einst ihren weltweiten Siegeszug antrat: Überall war sie bislang noch nicht zu sehen. Mit Uruguay kommt nun jedoch ein neues Land hinzu: Wie auf der MIPCOM in Cannes bekannt wurde, wird der uruguayische Fernsehsender Canal 10 das Format erstmals adaptieren. Ausgestrahlt werden soll "Big Brother" dort ab August 2026. Produziert wird die Show in Buenos Aires, wo auch das Set für die argentinische Version steht. Die argentinische Version wiederum ist schon bisher in Uruguay zu sehen gewesen und erzielte dort gute Quoten. Vertrieben wird "Big Brother" von Banijay Rights.

Serien-Update

MGM+ © MGM
Das “Bosch”-Universum wird um einen Ableger reicher. Für MGM+ wurde “Bosch: The Start Of Watch” in den Warenkorb gelegt, so dass der Zähler der Produktionen nun auf vier steht. Das Original (ohne Untertitel) mit Titus Welliver in der Rolle des Ermittlers Harry Bosch basiert auf Michael Connellys Büchern, wie auch das Sequel mit dem Untertitel “Legacy”. Das Prequel bezeichnet Erfolgsautor Connelly wiederum als “Neuland in der Charakterdarstellung”, das sich dann vielmehr aus Puzzleteilen der Bücher und eigenen Ideen der Macher zusammensetzen wird. Für die Rolle des Titel gebenden, jungen Harry Bosch ist Cameron Monaghan (“Shameless”) vorgesehen, der Anfang der 1990er Jahren als 26-Jähriger beim LAPD arbeitet. Die Stadt Los Angeles befindet sich dabei am Abgrund: Bandenkriminalität, Rassenkonflikte und Korruption dominieren. Bosch, mit seinem Ausbilder Eli Bridges (Omari Hardwick) an der Seite, gerät neben Routineeinsätzen in einen Raubüberfall, der für ihn vieles in Frage stellen lässt. 

Bridgerton © Cr. Liam Daniel/Netflix © 2024
Neues gibt es von den Netflix-Hits “Bridgerton” und “Stranger Things”. Die vierte Staffel der Kostüm-Romanze über Familie Bridgerton wird erneut in zwei Teile geteilt - los geht es mit den ersten vier Folgen am 29. Januar. Der zweite Teil folgt fast einen Monat später, am 26. Februar. Drehen wird sich die Ausgabe um Benedict Cumberbatch, der sich in eine Magd verliebt und damit (wieder) abseits des Adels datet. Näheres gibt es auch über die fünfte und letzte Staffel von “Stranger Things”. Dort experimentierte man zuletzt mit überdurchschnittlicher Folgenlänge - Serienfinale Staffel 4 mit über zwei Stunden -, so dass man gespannt war, wie es sich diesbezüglich mit der Finalstaffel verhalten wird. Gerüchten zufolge sollte jede Episode in den Bereich von Kinolänge kommen, doch nun gab Serienschöpfer Ross Duffer via Instagram Gewissheit, zumindest was die ersten vier Folgen anbelangt. Diese bewegen sich zwischen 54 und 83 Minuten, was angesichts der Erwartungen erst einmal enttäuschend für Fans sein dürfte. Los geht es am 26. November, gefolgt von drei Ausgaben an Weihnachten. Das große Finale gibt es zu Silvester. Derweil könnte “Stranger Things”-Schauspielerin Millie Bobby Brown schon ein nächstes Engagement bei Netflix bekommen: zusammen mit Amazons “Maisel”, Rachel Brosnahan, arbeitet sie an einer übernatürlichen Serie mit dem Titel “Prism”. Darin würde sie einem mysteriösen Phänomen auf die Spur gehen und Besuch von Geistern bekommen.

Channel 4 © Channel 4
Auf kontroverses Terrain wagt man sich bei Channel 4 mit einer zweiteiligen Doku-Serie zu Adolf Hitlers DNA. Das Studio Blink Films, welches “Hitler’s DNA: Blueprint of a Dictator” produziert, hat angeblich Zugang zu einer durch wissenschaftliche Analysen verifizierten Probe und arbeitet zusammen mit Experten aus diversen Disziplinen die Genstruktur des Diktators auf. Die Produktion möchte der Frage nachgehen, welcher Einfluss der Genpool auf seine Entwicklung zum Tyrann hatte. “Seit 80 Jahren gibt es viele Spekulationen über Hitlers gesundheitliche und psychische Verfassung. Jetzt, da wir erstmals in der Geschichte seine DNA untersuchen, können wir eine ganze Reihe von Erkenntnissen gewinnen - einige, die wir vielleicht erwartet haben und andere, die wirklich überraschend sind”, so Dan Chambers von Blink Films. 

Magic 8 Ball © IMAGO / Depositphotos
Doug Heffernan hatte bei “King of Queens” seinen Mentalo mit wahrsagenden Fähigkeiten und trug an diesen mehr oder weniger lebensentscheidende Fragen heran. Jahrzehnte zuvor entwickelte Mattel schon eine schwarze Billardkugel mit der bekannten Zahl 8 darauf, die mit einem Mechanismus ausgestattet, Fragen mit ja oder nein beantworten konnte und zum Phänomen wurde. Das Spielzeug "Magic 8 Ball” mit 75-jähriger Tradition wird nun zur Grundlage für eine übernatürliche Drama-Serie, die von den Granden M. Night Shyamalan (“The Sixth Sense”) und Brad Falchuck (“Pose”) zusammen mit Barbie-Hersteller Mattel verantwortet wird. Angeblich sei das Projekt schon ein paar Jahre in der Entwicklung. Falchuk liefert das Drehbuch und Shyamalan soll Regie führen - beide fungieren zudem als Showrunner. Über den konkreten Inhalt ist derweil wenig bekannt, nur dass das klassische “Magic 8 Ball” auf neue Weise interpretiert wird, mit dem Ziel zur Verbindung von “psychologischer Intensität mit kultureller Faszination”.

Serien-Ticker: +++ Nach vier Staffeln legt Showtime die Gelbwesten beiseite. Das Ende der Geschichten über das Überleben nach einem Flugzeugabsturz in “Yellowjackets” gibt es voraussichtlich Ende des nächsten Jahres zu sehen +++ Auf nur eine Staffel kommen “Countdown” und “Butterfly” bei Prime Video +++ Weiter geht es mit “Tom Clancy’s Splinter Cell: Deathwatch”. Netflix hat eine zweite Staffel bestellt +++ Geordert hat der Streamingdienst zudem eine Produktion aus Kanada: bestellt wurde “The Granville Girls”, eine romantische Dramaserie, die auf den Büchern “The Gilbert Girls” von Cat Cahill basiert +++ Noch von einer Order entfernt sind Sonja Warfield (“The Gilded Age”) und Susan Fales-Hill (“And Just Like That…”) mit ihrem YA-Projekt “The Davenports” für Amazon. Das auf dem gleichnamigen Roman von Krystal Marquis basierende Projekt könnte eine Art “Bridgerton” werden, welches im Amerika der 1910er Jahre ansetzt +++ Steve Buscemi, Marc Maron und Wanda Sykes haben einen Gastpart in “The Terrors Of Jordan Mendoza” von Adult Swim +++ France Television nähert sich einem aus Comics bekannten Frosch: “Frnck” könnte dort zur Animiationsserie werden +++ CreAsia und das thailändische TrueVisions adaptieren “My Chef In Crime” für den asiatischen Markt +++ HBO erzählt nochmals die Geschichte über Keiko und hat eine Doku-Serie über “Free Willy” bestellt +++