Magazin

US-Studios im Umbruch © DWDL/Netflix

Netflix: Neues Boss-Duo muss Geld auf neuen Wegen reinholen

Die jährliche DWDL.de-Analyse der großen Hollywood-Studios im Umbruch ist zurück. Zum Auftakt: Wie Netflix mit ansehnlichem Erfolg in die Werbevermarktung gestartet ist und wie es sein angestammtes Binge-Modell zusehends über Bord wirft. mehr

Von Österreich lernen

Kommt der "Super-Streamer" jetzt auch in Deutschland?

Während die TV-Branche in Österreich den Schulterschluss sucht und Joyn zu einer Art "Super-Streamer" werden soll, wird in Deutschland noch über gemeinsame Wege in die Zukunft gerungen. Doch erste Vorschläge liegen auf dem Tisch. mehr

© IMAGO / Panthermedia
Abschluss der Medientage Mitteldeutschland

Reform des ÖRR: Zwischen Konsens und Klostein

Zum Abschluss der Medientage Mitteldeutschland kamen noch mal die Spitzen von ARD und ZDF aufs Podium, um über Reformen zu sprechen. Die werden schmerzhaft. Aber das wär’s wert. mehr

© Viktoria Conzelmann / MTM
Debatte bei den Medientagen Mitteldeutschland

Über Wert und Verwendung von achtzehn Euro sechsunddreißig

Wie dichter Nebel hängt der Rundfunkbeitrag über fast jeder Debatte der gerade stattfindenden Medientage Mitteldeutschland, steht aber auch offiziell im Programm - wobei trotz unterschiedlicher Haltungen auch Gemeinsamkeiten verschiedener Pole zu Tage kommen. mehr

© Viktoria Conzelmann / MTM
Medientage Mitteldeutschland eröffnet

"Angst- und hassfreie Debatten, die auch Spaß machen"

Die 23. Medientage Mitteldeutschland diskutieren über Gegenwart und Zukunft einer Branche im Stresstest zahlloser Krisen. Schon der Auftakt zeigt: Zwischen Fatalismus und Hoffnungsfreude ist reichlich Interpretationsspielraum im Leipziger Industriedenkmal. mehr

© Viktoria Conzelmann
Wie sich funk neu erfinden muss

"Unsere Formatmarken müssen keine 30 Jahre bei funk überleben"

Das Publikum wird älter, die Mediennutzung ändert sich rasant: Nach sechs Jahren sieht sich funk, das junge Angebot von ARD und ZDF, dazu gezwungen, sich neu zu erfinden. Dafür müssen bewährte Formate weichen - was Chance und Risiko zugleich ist. mehr

© funk / Jana Kay
Show-Comeback bei RTLzwei

"Es ist völlig wurscht, auf welchem Kanal 'Genial daneben' läuft"

20 Jahre nach der ersten Folge wechselt "Genial daneben" den Sender: Nicht mehr Sat.1, sondern RTLzwei ist fortan die Heimat der Comedyshow. Hugo Egon Balder schaut "fröhlich in die Zukunft", wie er sagt. Beim Thema Retro ist er allerdings gespalten. mehr

© RTLzwei/Willi Weber
Diversität bei Netflix

Die Unterrepräsentation der Unterprivilegierten

Netflix lässt seit 2018 erforschen, wie divers seine fiktionalen Produktionen sind. Jetzt wurden die Ergebnisse vorgestellt – diskutiert in einem Online-Symposium mit Branchenstars wie Tyler Perry und Shonda Rhimes. mehr

© Netflix/Andrew Cooper
Massive Kritik von privaten Medien

Wie sich der ORF durch ein neues Gesetz verändern wird

Die österreichische Bundesregierung hat die seit Monaten geplanten Veränderungen des ORF-Gesetzes vorgestellt. Der Konzern erhält mehr Freiraum in der TVthek, muss dafür aber Abstriche auf seiner News-Webseite machen. Kritik hagelt es von allen Seiten. mehr

© IMAGO / CHROMORANGE
Jörg Wingers neue Serien

"Während ich schreibe, habe ich keine Euro-Zeichen vor Augen"

Mit dem Start von "Sam – Ein Sachse" bei Disney+ öffnet sich das Schaufenster von Jörg Wingers Label Big Window Productions. Für die ebenfalls fertige deutsch-französische Serie "Ouija" wird noch ein neuer Partner gesucht, der Lionsgate+ ersetzt. mehr

© Big Window Productions
Ein Jahr nach dem Neustart

Noch nicht auf dem Punkt: Wo steht RTL am Morgen?

Etwas mehr als ein Jahr liegt der RTL-Neustart am Morgen zurück. Doch vom selbstgesteckten Ziel, die Marktfüherschaft zurückzuerobern, ist der Sender noch immer weit entfernt. Dennoch gibt man sich in Köln kämpferisch. mehr

© RTL / Stefan Gregorowius
Neues Modell sorgt für Begeisterung

Filmförderung in Österreich: Ein Vorbild für Deutschland?

In Österreich gibt es seit Anfang des Jahres ein neues Film- und Serienfördermodell. Der Run auf das Geld ist groß, in Deutschland blickt man neidisch in das Nachbarland. Doch das neue Modell wirft auch Fragen auf. mehr

© IMAGO / Westend61
Österreich macht einiges anders

ProSiebenSat.1: Ist Wien das bessere Unterföhring?

ProSiebenSat.1 will seine Streamingplattform Joyn stärken und schaut dabei auch nach Österreich. In Wien macht der Konzern einiges anders als in Unterföhring. Kann Österreich ein Vorbild sein? mehr

© DWDL.de
BVB-Doku bei Sky

"Begeistert war nach der ersten Kontaktaufnahme kein Spieler"

Der Anschlag auf den BVB-Bus im April 2017 hat die Fußballwelt geschockt. In einer Doku zeichnet Constantin Dokumentation die Ereignisse für Sky nun nach. Das ist einerseits ziemlich emotional und zeichnet andererseits ein düsteres Bild des Systems Fußball. mehr

© Sky / Staatsanwaltschaft Dortmund
Sport-Events als Treiber

Schleppende UHD-Pläne: Bringen EM und Olympia ein schärferes Bild?

Für Deutschlands Fernsehsender spielt Ultra HD bislang allenfalls eine Nebenrolle. Könnte sich das durch die Fußball-Europameisterschaft im kommenden Jahr ändern? Allzu große Hoffnung sollten sich Fans nicht machen - anders als in Frankreich... mehr

© IMAGO / Panthermedia