Wenn Promi-Köche in TV-Shows aufeinandertreffen, dann fliegen oftmals die Fetzen. Und das nicht nur am Herd, sondern auch verbal. Die Kombination aus formatimmanentem Wettkampf und performativem Ehrgeiz hinterlässt beim Publikum leicht den Eindruck, als sei ein rauer Umgangston in Profiküchen an der Tagesordnung. Selbst im eher kumpelig angelegten "Roadtrip Amerika" musste sich Alexander Kumptner anfangs von Frank Rosin zurechtweisen lassen: "Lass deine Zickerei!" Und revanchierte sich später bei "Rosin vs. Kumptner – Das Duell" mit einem deftigen "Frank Rosin, du bist so ein Arschgesicht!"

Umso mehr fällt es auf, wenn die beiden im wahren Leben – und in einem weiteren gemeinsamen Kabel-Eins-Format – ebenso freundschaftlichen wie vertrauten Umgang miteinander pflegen. An einem schmuddeligen Novemberabend sitzen Kumptner und Rosin in einer Kölner Bar, um Journalisten und Influencern ihre vierteilige Dokuserie "Rosin & Kumptner: Mission Mittendrin!" vorzustellen. Der eine vervollständigt die Sätze des anderen, in allen wesentlichen Bewertungen herrscht Einigkeit. So klingen zwei, die ein erlebnisreicher Abenteuerurlaub zusammengeschweißt hat.

Irgendwie stimmt das sogar. Die Köche sind gerade aus Australien zurückgekehrt, wo sie mit dem Dritten im Bunde, Ali Güngörmüs, für den "Roadtrip Australien" gedreht haben. Vier Wochen lang im Camper durch endlose Outback-Weiten, um Land, Leute und Kulinarik zu erkunden. Nach drei Staffeln "Roadtrip Amerika" war es an der Zeit für einen Tapetenwechsel. Allein mit dem zwanzigstündigen Hinflug könne man drei Sendungen füllen, frohlockt Kabel-Eins-Chef Felix von Mengden.

Dass Rosin und Kumptner vor dem großen Trip nach "Down Under" noch ein paar kleinere hierzulande unternommen haben, liegt daran, dass von Mengden seine zumeist quotenstarken Helden gern mehr als einmal im Jahr zusammen auf dem Sender hat. "Die Dynamik zwischen Frank und Alex ist eine ganz besondere – immer direkt und authentisch, mal spaßig, mal emotional", so von Mengden zu DWDL.de. "Davon möchten wir dem Kabel-Eins-Publikum mehr bieten, weil wir wissen, wie beliebt die beiden auch außerhalb von TV-Küchen sind."

Mit der von Redseven Entertainment produzierten "Mission Mittendrin" ist nun in der Tat ein Format entstanden, dass dieser speziellen Dynamik und den Stärken der beiden Protagonisten vollauf gerecht wird. Während der "Duell"-Versuch von Anfang 2024 – Rosin und Kumptner mussten damals passende Gastronomen als Pächter für leerstehende Restaurants finden – etwas überfrachtet und in der Machart fast wie ein Spin-off von "Rosins Restaurants" wirkte, funktioniert die neue Sendung ganz ohne aufgesetzte Spielregeln, einfach durch die reichlich vorhandene Neugier und Abenteuerlust ihrer Hosts.

Rosin und Kumptner tauchen pro Folge in jeweils zwei Lebenswelten ein, die ihnen zuvor allenfalls oberflächlich geläufig waren und die sie im Austausch mit Insidern erkunden. Bei der Vorabpräsentation zeigen und kommentieren sie ihre Ausflüge auf die Hamburger Reeperbahn, ins Düsseldorfer "Little Tokyo" und zu den Ritterspielen auf der hessischen Burg Freienfels. Sichtlich bewegt sind beide auch Monate nach den Dreharbeiten noch von ihren Begegnungen mit einem Kneipenwirt und einer Domina auf der Reeperbahn. Die entsprechenden Szenen zeichnen ein ungeschöntes Bild vom immer härter werdenden Kiezleben zwischen Einsamkeit, Armut und Obdachlosigkeit. Solche intensiven Momente halten sich die Waage mit eher entertainigen Aktionen wie der Herausforderung, im Männer-Stripclub blank zu ziehen.

"Nach 20 Jahren im Fernsehen bin ich an einem Punkt angekommen, wo ich hundert Prozent authentisch sein kann und meine Emotionen nicht übermäßig kontrollieren muss", sagt Rosin zu DWDL.de. Der 59-jährige Dorstener und der 42-jährige Wiener necken sich gelegentlich immer noch, bestärken sich aber mehr denn je gegenseitig in ihrem unverstellten, ehrlich wirkenden Interesse an anderen Menschen. Bei "Mission Mittendrin" stellen sie unter Beweis, dass sie dazu nicht zwingend die Exotik ferner Kontinente benötigen. Jenseits der zeitintensiven TV-Abenteuer haben derweil beide Spitzenköche gemein, dass ihre Restaurants keineswegs unter Trubel oder Abwesenheit leiden. Kumptner hat Anfang 2025 mit seinem "Esszimmer" in der Wiener Innenstadt den ersten Michelin-Stern erkocht, das Restaurant Rosin in Dorsten hält seinen seit über 20 Jahren. Den Betrieb hat Rosin freilich zum Jahreswechsel an seinen langjährigen Küchenchef Oliver Engelke und Restaurantleiter Jochen Bauer übergeben.

"Rosin & Kumptner: Mission Mittendrin!", donnerstags um 20:15 Uhr bei Kabel Eins und auf Abruf bei Joyn