Magazin

Welchen Weg wählt MFE? © Joyn/MFE

Joyn oder Infinity? Die große Streamingfrage bei P7S1

ProSiebenSat.1-Vorstand Markus Breitenecker sieht seinen "Superstreamer" Joyn durch die MFE-Übernahme schon mit einem Bein in Italien und Spanien. Doch so einfach ist es nicht: MFE könnte einen anderen Ansatz haben. Generell wird man sich im Krieg der Streamingdienste positionieren müssen. mehr

Widerstand bei Toggo, funk & Kika

Social-Media-Verbot für Jugendliche? Was das für Medienmarken bedeutet

In Australien sollen Kinder und Jugendliche künftig keine sozialen Medien mehr nutzen dürfen. Ein Vorbild auch für Deutschland? Medienmarken mit jungen Zielgruppen träfe ein solcher Schritt besonders hart. Wie sich funk, Toggo und Kika positionieren... mehr

© IMAGO / NurPhoto
Schwerpunkt MFE x P7S1

Mediaset Spanien: An der langen Leine gibt’s Probleme

Ein Blick nach Spanien zeigt: ProSiebenSat.1 wird nach der Übernahme durch MFE nicht zwangsläufig zu einer Filiale der Mailänder degradiert. An Mediaset Spanien kann man aber auch gut sehen, wo mögliche Risiken für die langfristige Geschäftsentwicklung liegen. mehr

© Media for Europe
Was die Berlusconi-Sender ausmacht…

Ein Blick nach Italien: Wie politisch ist MFE wirklich?

Media for Europe (MFE) hat in Deutschland vor allem wegen Silvio Berlusconi ein schlechtes Image, aber was macht der Medienkonzern eigentlich in seinem Heimatland Italien, wo man weiterhin als Mediaset agiert? Wie sind die Sender dort aufgestellt und wie politisch sind sie wirklich? mehr

© Mediaset
Schwerpunkt MFE x P7S1

Mythos Berlusconi: Die deutsche Angst vor Media for Europe

Es ist die Medienübernahme des Jahres: Media for Europe verleibt sich ProSiebenSat.1 ein - und in Teilen herrscht Schnappatmung. DWDL.de beleuchtet den Deal in einer Wochenserie: Zum Auftakt geht’s um die Berlusconis und die Frage, warum Pier Silvio Berlusconi so viele Zweifel entgegenschlagen. mehr

© BKM / Christina Czybik
Für "Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit"

Netflix-Quoten kommen: "Für uns gibt es keine Alternative zur AGF"

Ein neues Miteinander: Mit Netflix ist die AGF in fortgeschrittenen Gesprächen zur Reichweiten-Messung. Susanne Aigner (Head of Advertising) und Katharina Koch (Head of Ads Measurement) über die Bedeutung von Marktstandards und Transparenz bei Netflix. mehr

© AGF
Nahaufnahme einer TV-Moderatorin

Jeannine Michaelsen: "Dem Fernsehen gehen die guten Shows aus"

Mit Joko & Klaas ist Jeannine Michaelsen eine künstlerische Symbiose eingegangen, die mit dem Ende der ProSieben-Show "Duell um die Welt" enden könnte. Was kommt danach? Eine Nahaufnahme von einer Fernsehfrau mit vielen anderen Talenten. mehr

© Moritz "Mumpi" Künster
Nahaufnahme der KI-Chefin im Bayerischen Rundfunk

Ulrike Köppen: "Im KI-Netzwerk der ARD bringen wir wirklich Dinge voran"

Die Potenziale von maschinellem Lernen und algorithmischem Recherchieren hat Uli Köppen als eine der ersten in der deutschen Medienlandschaft erkannt. Den BR macht sie nun "AI-ready" und gleich auch die gesamte ARD. Wie wurde sie eigentlich zum Tekkie? Eine Nahaufnahme. mehr

© Markus Konvalin
Produktionsriesen im Umbruch

Synergie in sexy: Wie Leonine seine Pariser Pipeline nutzt

Im Jahr zwei nach Übernahme durch die französische Mediawan-Gruppe kann Leonine-Chef Fred Kogel Export-Erfolge vorweisen – vom US-Remake der "Wochenendrebellen" bis zum RTL-"Gehaltsranking". Derweil hat er unbemerkt eine Beteiligung abgestoßen. mehr

© DWDL/Leonine/Pixabay
Produktionsriesen im Umbruch

Neuer Aufschlag in Berlin: Wo Beta Film nach Wachstum sucht

Mit der neu gegründeten BetaBerlin Productions, an der auch Nico Hofmann beteiligt ist, wollen die Konzernchefs Jan Mojto und Moritz von Kruedener noch mehr kreative Köpfe an sich binden. In Köln soll Rosebank derweil gründungswillige Produzenten auftun. mehr

© DWDL/Beta Film/Pixabay
Produktionsriesen im Umbruch

"Etablierte Serien ablösen": Wie Studio Hamburg Volumen verliert

Der NDR erklärt die Rückgänge bei Studio Hamburg damit, dass die Öffentlich-Rechtlichen auf "preiswertere Formate" setzen. CEO Johannes Züll verspricht dennoch ein "solides Ergebnis". Seit wenigen Wochen hat seine Gruppe eine Tochterfirma in Italien. mehr

© DWDL/Studio Hamburg/Pixabay
Unterschätzter Suchtfaktor

Wer schützt alle hinter der Kamera vor dem Bildschirm?

15 Prozent der Deutschen rutschen in die Social-Media-Abhängigkeit, vor allem junge Menschen in digitalen Berufen sind gefährdet. Wie online darüber diskutiert wird und was Medienunternehmen wissen müssen … mehr

© IMAGO / MiS
Produktionsriesen im Umbruch

Zwischen Kirche und Kampfsport: Banijay legt im Live-Geschäft zu

Weil das Kerngeschäft TV-Produktion unter Preisdruck steht, setzt Banijay-Germany-CEO Marcus Wolter mehr denn je auf Live-Entertainment-Formate und auf direktes Geschäft mit Konsumgüter-Marken. Zu den Gesellschaftern zählt noch immer Stefan Raab. mehr

© DWDL/Banijay/Pixabay
Produktionsriesen im Umbruch

Weg mit der Eisenkugel: Warum die Bavaria neue Investoren braucht

Die geplante Trennung von Produktions- und Studiogeschäft überlagert bei der Bavaria Film derzeit alles. Ganz so schnell wie von manchen erhofft geht's jedoch nicht mit dem Ausstieg der ARD-Anstalten. CEO Christian Franckenstein braucht Geduld und Diplomatie. mehr

© DWDL/Bavaria Film/Pixabay