Auf allen Sendern und Plattformen sind Reality-Formate in den verschiedensten Ausprägungen zu finden. Das Genre ist wertvoll, weil es hohe Abrufzahlen bzw. Quoten verspricht, ohne aber die ganz hohen Kosten von beispielsweise einer fiktionalen Serie zu haben. Selbst die ARD wagt demnächst einen großen Reality-Aufschlag. Platzhirsch in diesem Bereich ist aber ohne Frage RTL+, das eine Vielzahl von entsprechenden Programmen im Portfolio hat. 

Wie stark nachgefragt das Reality-Genre ist, kann man seit einigen Monaten in der Census+-Auswertung der AGF nachsehen. Satte 16 der 25 meistgestreamten Sendungen in der AGF-Streaminghitliste im Juni entfielen auf Reality-Formate bei RTL+ - das ist eine echte Hausnummer. Und von dieser Zugkraft will nun auch Coca-Cola mit seiner Marke Mezzo Mix profitieren. RTL+ und Mezzo Mix sind eine entsprechende Marketing-Partnerschaft eingegangen, die aber über das hinaus geht, was Kooperationen dieser Art bislang normalerweise beinhalteten. 

Konkret wird Mezzo Mix Markenpartner der drei Formate "Die Bachelors", "Temptation Island VIP" und "Are You The One – Realitystars in Love". Im Rahmen dessen gibt es eigens gestaltete Special-Edition-Dosen von Mezzo Mix im jeweiligen Show-Design, die ab dieser Woche im Handel erhältlich sind. Die Dosen sind auch in dem neuen Video-Podcast "Sendezeit – Shameless Edition" zu sehen. Host Nura empfängt darin alle zwei Wochen einen Reality-Star zum Interview, die erste Ausgabe erscheint am 17. Juli. 

Sendezeit – Shameless Edition © RTL / Coca-Cola Im Video-Podcast "Sendezeit – Shameless Edition" spricht Host Nura mit ihren Gästen über die Reality-Formate, dabei wird auch Mezzo Mix getrunken

Der Video-Podcast, der von Mezzo Mix gesponsert wird, ist nach "Dick & Doof" mit selfiesandra und laserluca erst der zweite dieser Art bei RTL+. Neben klassischen Pre- und Mid-Rolls bietet das Format einige weitere Integrationsmöglichkeiten: von Sponsoring-Openern über Product Placements bis hin zu Extended Video Content.

Neues Channel Sponsoring bei RTL+

Auch auf RTL+ und bei RTL wird die Kooperation mit Coca-Cola bzw. Mezzo Mix sichtbar. Geplant sind kontextuelle Framesplits, ein Channel-Sponsoring sowie ein eigens produzierter TV-Spot mit wiedererkennbarer akustischer Überraschung: Bill Kaulitz spricht am Ende des Spots den Claim der Kampagne - "Unverschämt gut". Darüber hinaus umfasst die Partnerschaft eine Out-of-Home-Kampagne, interaktive Gewinnspiele in der Coke-App sowie Social-Media-Aktionen.

Neu für die Ad Alliance ist derweil nicht nur der vermarktete Video-Podcast, sondern auch das bereits erwähnte RTL+ Channel Sponsoring. Auf der Plattform sind die verschiedenen Reality-Shows in einer eigenen Themenwelt gebündelt - neben den drei ganz konkreten Formaten wird Mezzo Mix also auch hier präsent sein. Die Markeninszenierung erfolgt dabei sowohl in der jeweiligen Themenwelt als auch auf RTL+ selbst. Das Kundenlogo mit ergänzender Werbebotschaft wird im Header der Themenwelt, in nativen Teasern, sowie im Video-Umfeld als Content Frame eingebunden. 

"Blaupause für starke Partnerschaften"

Die Kampagne ist eine Zusammenarbeit von Coca-Cola, RTL Deutschland und der Ad Alliance. Thorsten Braun, Chief Marketing, Brand & Consumer Products Officer RTL Deutschland, betont: "Wir lieben unsere Reality-Formate – und freuen uns, mit Coca-Cola einen Partner gefunden zu haben, der diese Leidenschaft nun mit uns teilt. In dieser umfangreichen Partnerschaft verschmelzen Reality und Mezzo Mix zu einem perfekten Match – das man mit gutem Gefühl genießen darf." Und Frank Vogel, Geschäftsführer Ad Alliance, ergänzt: "Mezzo Mix und RTL+ vereint die Experimentierfreude: Von Special-Edition-Dosen über Channel-Sponsoring und Product Placement im Video-Podcast bis zu Out-of-Home-Werbung in ganz Deutschland. Mit diesem Case kreieren wir eine Blaupause für starke Partnerschaften rund um unsere Streamingmarken."

Lars-Eric Mann, CMO Ad Alliance, spricht von einem "crossmedialen Best Case". Mann: "Eine zentrale Rolle spielt dabei unser Streamingdienst RTL+ als ‚Home of Reality‘ – hier sind sämtliche Inhalte gebündelt verfügbar. Diese Form der Aggregation setzen wir nun auch gemeinsam mit Partnern um, die sich im Rahmen eines Channel-Sponsorings als sichtbare Absender der heiß begehrten Inhalte positionieren. Auch für den Video-Podcast haben wir spannende neue Möglichkeiten zur Integration geschaffen."

Michael Willeke, Vice President Marketing Europa – Sparkling Flavors The Coca-Cola Company, sagt zur Partnerschaft: "Mit dieser Kampagne feiern wir genau das, was viele sich heimlich wünschen: einen Moment ganz für sich, ohne Urteil, ohne Filter. Mezzo Mix steht für genau diesen unbeschwerten Genuss – live, laut und ganz ohne Scham." Für Mezzo Mix ist es übrigens nicht die erste Zusammenarbeit dieser Art. Bereits 2024 gab es eine ähnliche Partnerschaft mit Netflix, damals rund um das Format "Love is Blind: Germany". Auch damals gab es eigens für die Zusammenarbeit kreierte Dosen-Designs. 

 

AEOS Werberanking ©

Mit Carglass hat es in der vergangenen Woche eine neue Nummer eins im Marken-Ranking gegeben. Das Unternehmen platzierte 1.663 Spots in den Werbeblöcken der TV-Sender, für Carglass war es damit die werbeintensivste Woche des Jahres. Mit einer Bruttoreichweite in Höhe von 838 XRP konnte keine andere Marke mithalten. Zu sehen waren die Carglass-Spots am häufigsten bei RTLzwei - gute Nachrichten also für den Vermarkter El Cartel. Auf Basis der Einzelsender folgten dahinter DMAX und ntv, aber auch Nitro und Sport1 wurden vergleichsweise häufig belegt. 

Auf Platz zwei im Ranking landete derweil Amazon, das zu Beginn sowie Mitte der Woche noch sehr intensiv für seinen Prime Day trommelte, der in diesem Jahr gleich mehrere Tage umfasste. Während der Konzern zunächst rund 450 Spots pro Tag schaltete, fiel die Zahl am Samstag, dem ersten Tag nach dem Prime Day, auf nur noch 119. Am Sonntag waren es sogar nur 92. Am stärksten hat Amazon übrigens bei Sky Sport News für den Prime Day geworben, danach folgte mit ProSieben jedoch direkt ein großer Free-TV-Sender. Alleine für einen Spot zum Prime Day gab Amazon in der zurückliegenden Woche brutto 3,5 Millionen Euro aus, ein Großteil davon entfielen auf Seven.One Media und die Ad Alliance. 

250707-250713xrp © All Eyes On Screens

Das Werberanking kurz erklärt

All Eyes On Screens (früher: AdScanner) stellt für das Ranking eine Liste aller in der vergangenen Woche im deutschen TV ausgestrahlten Werbespots zusammen und ermittelt für diese die in Summe erzielte Reichweite in den gemessenen Vodafone-Haushalten. Da hier die sekundengenaue Reichweite statt der bislang branchenüblichen Werbeinselreichweite als Grundlage dient, spricht All Eyes On Screens von XRP (Exact Rating Points). Da es sich um Brutto-Reichweiten handelt, werden dafür die Einzel-Reichweite jeder Ausstrahlung aufaddiert. Zur Veranschaulichung: Läuft ein Spot zehn Mal und erreicht dabei jeweils fünf Prozent der gemessenen Vodafone-Haushalte, ergibt das für die gesamte Woche 50 XRP - auch wenn es immer die gleichen fünf Prozent gewesen wären.