Am vergangenen Wochenende ist Weltkindertag gewesen. Der wird traditionell begangen, um auf die Bedürfnisse von Kindern und speziell die Kinderrechte aufmerksam zu machen. In Deutschland und speziell in der deutschen Medienbranche standen Kinder in den zurückliegenden Jahren im Zentrum einer ganz speziellen Diskussion. Cem Özdemir schlug vor mehr als zwei Jahren in seiner damaligen Funktion als Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft ein umfassendes Werbeverbot für vermeintlich ungesunde Lebensmittel vor - wenn sich diese Werbung an Kinder richtet. 

Die vorgeschlagenen Verbote waren so umfassend, dass nicht nur die betroffenen Unternehmen schnell auf die Barrikaden gingen, sondern auch Medien und Vermarkter, die eine entsprechende Regelung hart getroffen hätte. Auch in der Koalition war der Vorstoß umstritten und wurde letztlich so weit in die Länge gezogen, dass er nicht mehr umgesetzt wurde. Die Ampel zerbrach und mit ihr das geplante Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel. 

In der nun schon seit langer Zeit anhaltenden Werbekrise war es zumindest ein kleiner Lichtblick für Vermarkter und Medienhäuser: Es kommt immerhin nicht noch schlimmer. Die im deutschen Fernsehen vertretenen Kindersender sind in jedem Fall für die dahinterstehenden Unternehmen wichtige Werbeträger - und sie wären wohl auch von einem wie auch immer gearteten Werbeverbot betroffen gewesen.

DWDL.de hat sich nun anlässlich des Weltkindertags angesehen, welche Unternehmen über die drei kommerziellen Kindersender (also Super RTL, Disney Channel und Nick) hinweg in diesem Jahr am präsentesten in den Werbeblöcken gewesen sind. Und welche sich dabei auf die Zeit zwischen 6 und 20 Uhr konzentrieren - also vermeintlich die Zeit, in der viele Kinder vor den Bildschirmen sitzen. 

Auf den ersten Blick mag das Ergebnis kaum überraschen: Procter & Gamble (P&G), der wohl wichtigste Werbekunde für viele großen Vermarkter, liegt auch hier mit Abstand auf Platz eins. Von Januar bis einschließlich August kommt P&G laut den Zahlen-Spezialisten von All Eyes on Screens auf eine Bruttoreichweite in Höhe von 2.294 XRP. Auf Platz zwei steht mit Henkel ebenfalls ein Konsumgüterkonzern, Henkel kam im gleichen Zeitraum auf 1.212 XRP. Vervollständigt wird das Treppchen von Nintendo, das im laufenden Jahr bei Super RTL, Disney Channel und Nick 1.167 XRP erzielte. 

So erfolgte die Auswertung

  • All Eyes On Screens (früher: AdScanner) hat für die Rankings alle zwischen dem 1. Januar und 31. August 2025 auf den Sendern Super RTL, Disney Channel und Nick ausgestrahlten Werbespots zusammengezählt und für diese die in Summe erzielte Reichweite in den gemessenen Vodafone-Haushalten ermittelt. Da hier die sekundengenaue Reichweite statt der bislang branchenüblichen Werbeinselreichweite als Grundlage dient, spricht All Eyes On Screens von XRP (Exact Rating Points). Da es sich um Brutto-Reichweiten handelt, werden dafür die Einzel-Reichweite jeder Ausstrahlung aufaddiert. Zur Veranschaulichung: Läuft ein Spot zehn Mal und erreicht dabei jeweils fünf Prozent der gemessenen Vodafone-Haushalte, ergibt das für die gesamte Woche 50 XRP - auch wenn es immer die gleichen fünf Prozent gewesen wären. Nicht berücksichtigt wurde im Ranking Eigenwerbung der Medienunternehmen. Wenn also RTL Interactive bei Super RTL, Pluto TV und Paramount+ bei Nick oder auch Disney+ beim Disney Channel geworben haben, ist das hier nicht dargestellt. 

Weitere Unternehmen, die auf den drei Sendern sehr sichtbar waren, sind unter anderem Spin Master ("Paw Patrol"), Lego, MGA ("Rainbow High") und Mattel ("Barbie"). Aber auch McDonalds und Haribo mit Bruttoreichweiten in Höhe von 856 und 577 XRP sind sehr sichtbar in den Werbeblöcken der Kindersender gewesen. 

Reichweitenstärkste Unternehmen im Kinder-TV

Unternehmen Bruttoreichweite (in XRP)
Procter & Gamble (Lenor, Ariel etc.) 2294 XRP
Henkel (Persil, Schwarzkopf etc.) 1212 XRP
Nintendo 1167 XRP
Spin Master (Paw Patrol und mehr) 857 XRP
McDonalds 856 XRP
Lego 644 XRP
MGA Entertainment (Rainbow High und mehr) 580 XRP
Haribo 577 XRP
L’Oreal 576 XRP
Deutsche Telekom 516 XRP

Diese Unternehmen sind zwischen dem 1. Januar und dem 31. August 2025 in den Werbeblöcken von Super RTL, Disney Channel und Nick am reichweitenstärksten in Erscheinung getreten. 

Das sind Ergebnisse, mit denen man rechnen konnte. Neben den großen Konsumgüterherstellern werben vor allem Spielzeughersteller im Kinder-TV, dazu kommen mit McDonalds und Haribo zwei Unternehmen aus dem Fast-Food- bzw. Süßigkeiten-Bereich. Es gibt aber durchaus interessante Unterschiede zwischen den Unternehmen, wenn man einen Deep Dive in die Zahlen machen. 

Die Auswertung von All Eyes on Screens hat nämlich auch ergeben: Procter & Gamble, Henkel, Haribo oder auch L’Oreal werben vor allem in der Zeitzone ab 20 Uhr bei den Kindersendern. Während P&G auf Platz eins liegt, wenn man den ganzen Tag betrachtet, reicht es in der Zeitzone 6 bis 20 Uhr nur noch zu Rang acht. Haribo wirbt so gut wie gar nicht tagsüber im Kinder-TV und auch Henkel fokussiert sich klar auf den Abend. Das heißt: Diese Unternehmen wollen mit ihrer Werbung allen voran die Erwachsenen erreichen, die mutmaßlich zu dieser Uhrzeit bei den Sendern sind. 

Reichweitenstärkste Unternehmen im Kinder-TV (6-20 Uhr)

Unternehmen Bruttoreichweite (in XRP)
Nintendo 1095 XRP
Spin Master (Paw Patrol und mehr) 855 XRP
Lego 613 XRP
MGA Entertainment (Rainbow High und mehr) 580 XRP
McDonalds 551 XRP
Mattel (Barbie, Hot Wheels etc.) 510 XRP
Westfälische Fleischwarenfabrik Stockmeyer (Ferdi Fuchs) 491 XRP
Procter & Gamble (Lenor, Ariel etc.) 490 XRP
Zapf (Baby Born) 484 XRP
IKEA 453 XRP

Diese Unternehmen sind zwischen dem 1. Januar und dem 31. August 2025 in den Werbeblöcken, die zwischen 6 und 20 Uhr zu sehen waren, von Super RTL, Disney Channel und Nick am reichweitenstärksten in Erscheinung getreten. 

Das Unternehmen, das zwischen 6 und 20 Uhr am sichtbarsten in den Werbeblöcken von Super RTL, Disney Channel und Nick ist, heißt Nintendo. Dahinter folgen mit Spin Master, Lego und MGA Entertainment weitere Spielzeug-Unternehmen, die ein Interesse daran haben, vom jungen Publikum wahrgenommen zu werden. Auch Zapf ("Baby Born") schafft es in dieser Zeitzone in die Top 10 der reichweitenstärksten Unternehmen. 

Aber auch McDonalds ist im Tagesprogramm der Kindersender durchaus umtriebig: Der Fast-Food-Riese, traditionell ein Schwergewicht im deutschen Werbefernsehen, kommt auf eine Bruttoreichweite in Höhe von 551 XRP. Ein Unternehmen, das ebenfalls sehr präsent ist bei den Kindersendern, ist die Westfälische Fleischwarenfabrik Stockmeyer. Der Konzern bewirbt seine Wurstmarke Ferdi Fuchs ziemlich intensiv - und das vor allem in einer Zeitzone, in der vermutlich viele Kinder vor den Bildschirmen sitzen. 

McDonalds und Ferdi Fuchs nicht beim Disney Channel

Blickt man auf die Markenebene, sieht man, dass die Unternehmen pro Sender durchaus unterschiedliche Schwerpunkte liegen. Bei Super RTL ist McDonalds die sichtbarste Marke in den Werbeblöcken, dahinter folgen Ferdi Fuchs und Haribo - es sind also drei Food-Marken auf dem Treppchen. Beim Disney Channel dagegen ist Ikea die Marke, die am reichweitenstärksten wirbt, dahinter folgt Nintendo mit Super Mario. Und bei Nick folgt auf McDonalds und Ferdi Fuchs die Secondhand-Plattform Vinted, die ihre Werbeaktivitäten in diesem Jahr deutlich nach oben geschraubt hat (DWDL.de berichtete). 

Top-Marken auf Sender-Ebene

Super RTL Disney Channel Nick
1. McDonalds 1. IKEA 1. McDonalds
2. Ferdi Fuchs 2. Super Mario 2. Ferdi Fuchs
3. Haribo 3. Lenor 3. Vinted
4. Baby Born 4. Smyths Toys 4. Super Mario
5. Dr. Oetker 5. Haribo 5. Lustiges Taschenbuch

Diese Marken sind auf den drei Sendern jeweils am sichtbarsten gewesen. Auswertung ohne Eigenwerbung der Medienunternehmen auf den jeweiligen Kanälen.

Spannend auch: Während Ikea, Nintendo und andere Spielzeughersteller auf allen Sendern präsent sind, kommen McDonalds und Ferdi Fuchs beim Disney Channel gar nicht vor. Ganz im Gegensatz zu Haribo, das auf allen Sendern wirbt - aber ja vor allem nach 20 Uhr. Ebenfalls erwähnenswert sind die TV-Aktivitäten des Zoos in Leipzig. Der hat in diesem Jahr ebenfalls auf allen Kindersendern geworben, bei Nick kam man damit sogar in die Top 15. Für ein Unternehmen, das an einem Standort gebunden und darauf angewiesen ist, dass die Menschen zu ihm kommen, ist das zumindest eine interessante Feststellung.