Media-Update vom 27. Oktober
Blecken verlässt Mediacom, IP gewinnt Carlsen Verlag
© Mediacom
Deutschlands größte Media-Agentur, Mediacom, verliert ihren COO Oliver Blecken. Außerdem: Neukunde Carlsen Verlag entdeckt TV-Sponsoring, Media Group Medweth lässt ihre Zeitschriften weiterhin von BM Brand Media vermarkten.
© Mediacom Paukenschlag bei Mediacom: Oliver Blecken, COO und Nummer zwei der Düsseldorfer Media-Agentur, hat seinen Weggang angekündigt. Der 49-Jährige stand seit acht Jahren in Diensten von Mediacom und seit über 20 Jahren in denen des Mutterkonzerns WPP. Von unterschiedlichen Auffassungen über die weitere strategische Ausrichtung zwischen Blecken und Mediacom-CEO Paul Remitz ist die Rede. Bis Mitte 2016 ist der COO dem Vernehmen nach jedoch noch an Deutschlands größte Media-Agentur gebunden. Dort war er fürs Neugeschäft und für Großkunden wie Allianz oder Volkswagen verantwortlich. Branchenspekulationen zufolge könnte der Abgang Bleckens mit der Berufung des bisherigen PHD-Chefs Dirk Fromm in die Mediacom-Geschäftsführung (DWDL.de berichtete) zu tun haben.
© IP Deutschland RTL-Vermarkter IP Deutschland hat den Neukunden Carlsen Verlag erstmals vom Werbemedium TV überzeugt. Mit seiner Marke "LeYo!" sponsert Carlsen vom 1. November an das Kinder-Wissensmagazin "Woozle Goozle" bei Super RTL. Das Sponsoring besteht aus 7-sekündigen Openern und Closern, die in Zusammenarbeit mit IP und Crossmedia Düsseldorf entstanden sind. "LeYo!"-Bücher machen das Lesen für Kinder zum interaktiven Erlebnis. Eine begleitende App liefert Bilder, Spiele und Geräusche auf Smartphones. "Wir haben uns für eine Werbekampagne im Fernsehen entschieden, um unsere Bekanntheit bei Eltern und Kindern weiter zu steigern und auf 'LeYo!' aufmerksam zu machen", so Andrea Luck, Marketingleiterin des Carlsen Verlags.
© Jahreszeiten-Verlag In der Anzeigenvermarktung ihrer Zeitschriften-Portfolios machen der Jahreszeiten Verlag aus Hamburg und die Media Group Medweth aus München nun doch weiter gemeinsame Sache. Zum Jahresanfang 2016 wird die Media Group Medweth Mandantin des Vermarktungsunternehmens BM Brand Media, das seit 2011 als Joint Venture die Vermarktung beider Verlagshäuser übernommen hatte. Seit August ist der Jahreszeiten Verlag alleiniger Gesellschafter von BM, Medweth hatte sich für den Ausstieg entschieden. "Wir setzen den gemeinsamen Weg im Sinne unserer Kunden und Partner fort", so Jalag-Geschäftsführer Ingo Kohlschein. "In einem herausfordernden Umfeld erzielte BM Brand Media 2015 deutlich bessere Ergebnisse als der Markt." BM vermarktet mit Standorten in Hamburg, München, Düsseldorf, Stuttgart und Frankfurt/Wiesbaden Titel wie "Für Sie", "Madame", "Petra", "Jolie", "Vital", "Mädchen", "Der Feinschmecker" oder "Merian". Im Zuge des künftigen Mandantenverhältnisses gehen alle BM-Mitarbeiter am Standort München zum Januar 2016 in die Media Group Medweth über.
© OMD Germany OMD Germany geht für Evonik mit dem "Battle of Brains" auf Tour durch deutsche Universitäten. Um das Employer Branding für den Chemiekonzern anzukurbeln, hat die Media-Agentur aus der Omnicom Media Group gemeinsam mit ihrer Schwester OMG Fuse ein digitales Quiz entwickelt. Damit sollen Studenten auf Evonik als innovativen und attraktiven Arbeitgeber aufmerksam gemacht werden. Die Technik von "Battle of Brains" steckt in einem aufwändig umgebauten Snack- und Getränkeautomaten, den OMD Germany in Uni-Mensas platziert. Wer sich dem Automaten nähert, dürfte überrascht sein: Statt eines Schokoriegels oder einer Tüte Weingummis haben die Studenten an dem Automaten die Chance, Kopfhörer und Lautsprecher von Beats by Dr. Dre, iPads von Apple oder USB-Sticks zu erspielen. Dazu müssen sie sich beim "Battle of Brains" behaupten, bei dem bis zu zwei Spieler gleichzeitig über einen am Automaten montierten, hochauflösenden Bildschirm und zwei integrierte Tablets gegeneinander antreten und ihr Wissen in den Bereichen Chemie, Technik und Wirtschaft unter Beweis stellen können. Den deutschlandweit zehn erfolgreichsten Teilnehmern winkt eine Einladung zum "Evonik Student Network Day" im Signal Iduna Park in Dortmund. "Um die Fachkräfte von morgen von sich zu überzeugen, lohnt es sich für Unternehmen, beim Thema Employer Branding neue, ungewöhnliche Wege zu beschreiten", sagt Jan Schüttler, Director Planning bei OMD Germany.
© N24 Der Nachrichtensender N24 hat gemeinsam mit dem Immobilienmakler Engel & Völkers eine neue Werbeform unter dem Titel "Faszination Wohnen – Engel & Völkers exklusiv" realisiert. Die Dauerwerbesendung mit zunächst sechs Folgen à 22 Minuten startet am 30. Oktober und läuft dann immer freitags um 14.30 Uhr. Gedreht wurde in Immobilien von Engel & Völkers auf Mallorca, in Cannes, München oder Nordrhein-Westfalen. Neben der Vorstellung von Grundstücken, Villen und Wohnungen kommen Innenarchitekten und Immobilienexperten zu Wort. Moderiert wird die Sendung von Natascha Israel, Senior Content Marketing Manager bei Engel & Völkers in Hamburg.
© Dentsu Aegis TV-Werbung steigert das Online-Suchvolumen – zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie von Dentsu Aegis Resolutions und Google namens "TV Impact on Search". Dafür wurden 98 Produktkampagnen mit insgesamt 106.790 Werbeausstrahlungen analysiert. Demnach wurde für jede einzelne Kampagne ein Anstieg des Suchvolumens gemessen, im Durchschnitt um 4,2 Prozent. Der größte Teil der zusätzlichen Suchen kommt mit 56 Prozent über Smartphones. Über PCs und Laptops wurden 27 Prozent der zusätzlichen Suchen getätigt, über Tablets 18 Prozent. "Wir konnten einen klaren Beleg für die parallele Nutzung von Medien erbringen, besonders über Smartphones. Das unterstreicht die Notwendigkeit einer integrierten Werbestrategie über alle Screens", folgert Thomas Park, Research Manager DACH & Central Europe bei Google Germany. Marken, die online ohnehin häufig recherchiert werden, profitieren laut Studie besonders vom Zusammenspiel zwischen TV-Werbung und Suche. TV-induzierte Suchen sind dabei zu drei Viertel markengetrieben. Auch der Werbedruck spielt eine entscheidende Rolle: Je höher er ist, desto stärker ist der Anstieg des Suchvolumens. Neben diesen beiden Faktoren beeinflussen zudem die Kreativsprache, die Einbettung in bestimmte TV-Genres, die Branchenzugehörigkeit der beworbenen Marke sowie mediaplanerische Faktoren wie Spotlänge oder Platzierung im Werbespot den Effekt von TV-Werbung auf das Suchvolumen. Irrelevant für den Kampagnenerfolg ist dagegen die Tageszeit der Ausstrahlung eines Werbespots.
Blecken verlässt Mediacom, IP gewinnt Carlsen Verlag
URL zu diesem Artikel: https://www.dwdl.de/mediaupdate/53199/blecken_verlaesst_mediacom_ip_gewinnt_carlsen_verlag/
© DWDL.de GmbH, 2001-2021