IP Deutschland© IP Deutschland
Der Bertelsmann-Konzern lässt seine crossmedialen Muskeln spielen – diesmal im Auftrag der Nestlé-Tochter Purina. Die hat für ihr Katzenfutter Felix beim RTL-Vermarkter IP Deutschland nicht nur normale TV-Spots gebucht, sondern den Versand von Warenproben gleich dazu. Was IP "die TV-Werbung für Probierfreudige" nennt, ist ein neues Konzept, bei dem die Zuschauer durch einen Cut-in im Werbespot auf die Bestellmöglichkeit von kostenfreien Proben des Katzenfutters aufmerksam gemacht werden. Der Kölner Vermarkter übernimmt dabei die Koordination des gesamten Projekts sowie die kreative Gestaltung des Cut-ins und des zugehörigen Microspecials für Online, Mobile und Smart-TV. Bertelsmanns Dienstleistungstochter Arvato SCM Solutions kümmert sich um Logistik und Warenversand. Die Aktion läuft seit Montag bei RTL, Vox und Super RTL. Die insgesamt 50.000 Proben, die per SMS oder durch Eingabe der E-Mail-Adresse im Smart-TV-Special bestellt werden können, enthalten zwei 100-Gramm-Beutel der neuen Nassnahrung "Felix Sensations Extra". "Das Versenden einer Warenprobe aus dem TV-Spot ist etwas ganz Neues und wir freuen uns, Nestlé dieses Gesamtpaket zusammen mit Arvato anbieten zu können", sagt IP-Verkaufsdirektor Lars-Eric Mann. "Mit diesem einzigartigen Full-Service-Angebot wird das aufmerksamkeitsstarke und emotionalisierende Medium TV mit einer direkten und komfortablen Bestellmöglichkeit für den Zuschauer verbunden."

Recma© Recma
Das jüngste Recma-Qualitätsranking der deutschen Media-Agenturen sieht Mediacom auf dem ersten Platz vor Mediaplus und Havas Media. Dahinter folgen ZenithOptimedia und MEC auf den Rängen vier und fünf. Das Ranking wird europaweit aufgrund von 19 verschiedenen Kriterien erstellt – aufgeteilt in die Bereiche 'Vitality' und 'Structure'. Unter 'Vitality' geht es um die Performance im Neugeschäft, das Wachstum der Agentur, gewonnene Awards oder Veränderungen im Top-Management. Hier führt Mediaplus vor Havas Media und Mediacom. In der Einzelwertung von Kundengewinnen und -abgängen der letzten zwei Jahre steht Havas Media laut Recma mit 266 Millionen Euro Netto-Wachstum ganz oben, dahinter folgt Mediaplus mit 120 Millionen Euro.

 

Omnicom Media Group Germany© OMG
Die Omnicom Media Group hat unter dem Namen Hearts & Science ein drittes globales Media-Agenturnetzwerk gegründet. Neben den bestehenden Netzwerken OMD und PHD soll sich Hearts & Science vor allem auf datengestützte Marketing-Lösungen, Shopping-Marketing, Content-Innovationen und Content-Aktivierung spezialisieren. Mit ihrem Startkunden Procter & Gamble wird die neue Agentur in den kommenden Wochen zunächst ein Nordamerika-Büro eröffnen – unter CEO Scott Hagedorn und mit 175 Mitarbeitern. Weitere Dependancen, u.a. in Europa, sind fürs zweite Halbjahr geplant.

Facebook© Facebook
Facebook
lockert abermals seine Werberichtlinien für Publisher, die ihre eigene Seite in dem sozialen Netzwerk betreiben. Künftig sind laut einem Bericht des "Wall Street Journals" gesponserte Artikel, Videos und Fotos auf den Facebook-Seiten von Medienmarken erlaubt. Bislang war das Posten von Werbung für Dritte ohne bezahlte Direktbuchung bei Facebook generell verboten. Da Branded Content – oder neudeutsch Native Advertising – aber für viele Medien eine immer wichtigere Online-Erlösquelle darstellt, hatten sie entsprechenden Druck auf Facebook ausgeübt. Die neue Regelung gilt auch für Instant Articles und Facebook Live. "Lange Zeit ging es Medienunternehmen auf Facebook hauptsächlich um die Reichweite", zitiert das "WSJ" Dan Rose, Vice President of Partnerships. "Doch inzwischen helfen wir unseren Partnern zunehmend dabei, auch Geld zu verdienen."

b4t best for tracking© GIK
Welche Werbung bleibt am besten hängen?
Und welche unterschiedlichen Präferenzen haben Männer und Frauen? Diesen Fragen hat die Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung (GIK) – ein Joint Venture der Verlage Bauer, Burda, Funke, Gruner + Jahr und Springer – in ihrer Studie "b4t Kreativtracking" nachgespürt. 24.000 Konsumenten wurden zu 50 Print- und zehn Online-Werbemitteln befragt. Bei Zeitschriften-Anzeigen haben Männer demnach ihre klaren Favoriten: Anzeigen für Bier (Krombacher), Autos (Audi, BMW, Mercedes-Benz, Porsche, VW) und Telekommunikationsanbieter (Telekom, 1&1). Im Netz dagegen kommen bei den Männern vor allem Bewegtbild-Spots von Langnese Honig und der Tefal ActiFry Friteuse gut an – in der Bewertungsgunst stehen sie sogar deutlich höher als bei den Frauen. Allerdings steht auch Online-Werbung von Technik-Fachmärkten wie Media Markt oder Saturn weit oben im Wahrnehmungsfokus der Männer. Typisch weibliche Favoriten bei der Zeitschriftenwerbung sind – wenig überraschend – Anzeigen für Kosmetik, allen voran Nivea. Über zwei Drittel der Leserinnen wollen sich über das beworbene Kosmetikprodukt weiter informieren oder es kaufen. Auch Schmerzmittel gewinnen die Aufmerksamkeit der Frauen: Anzeigen von Voltaren sind bei ihnen Spitzenreiter, wenn es um Bewertungskriterien wie "informativ" oder "glaubwürdig" geht. Klarer Online-Favorit der weiblichen Zielgruppe ist laut "b4t" Werbung für den Modeshop Otto.de.