Das RTL-Spezial "Angriff auf unsere Kinder und was WIR dagegen machen können!" hat vor rund vier Jahren hohe Wellen geschlagen, noch vor der Ausstrahlung der Sendung, in der es um Online-Belästigungen von Kindern ging, nahmen Behörden Ermittlungen auf. Später wurde die Sendung für einen Deutschen Fernsehpreis nominiert. Unter dem Titel "Angriff auf unsere Kinder – Der Feind im Chat" hat RTL nun eine Fortsetzung des investigativen TV-Experiments angekündigt.
Die Sendung wird am 11. September ab 20:15 Uhr zu sehen sein und erneut von Steffen Hallaschka moderiert, er führte auch bereits vor vier Jahren durch das Experiment. Zeigen will man auch jetzt wieder, wie leicht Kinder im Netz ins Visier von Sexualstraftätern geraten können. Dafür geben sich zwei volljährige Schauspielerinnen online als 12-jährige Mädchen aus. Innerhalb weniger Tage entstehen Dutzende Anbahnungen mit sexuellem Interesse an vermeintlichen Kindern.
RTL-Reporterin Maria Mack leitet das Experiment. Zuvor hat sie gemeinsam mit ihrem Team monatelang das Verhalten von Kindern auf Social Media, und welchen sexuellen Übergriffen sie im digitalen Raum ausgesetzt sein können, analysiert. Über Kopfhörer ist die Reporterin direkt mit den Lockvögeln verbunden, berät bei Nachrichten und gibt Rückhalt. Unterstützt wird sie dabei von der Medienpädagogin Saskia Nakari. Die Expertin analysiert Täter-Strategien und gibt Einblick in die Gefühlswelt betroffener Kinder. Gleichzeitig hilft das RTL-Verifizierungsteam dabei, Täter zu identifizieren und relevante Hinweise an die Ermittlungsbehörden weiterzugeben.
Durch die neuen Recherchen wurden bereits 15 strafrechtliche Verfahren eingeleitet, heißt es von RTL. Steffen Hallaschka sagt: "Unser Experiment macht ein Verbrechen an Kindern sichtbar, das meist unbemerkt bleibt und dramatisch unterschätzt wird. Cybergrooming-Täter nutzen Online-Plattformen, die Kinder täglich nutzen. Und sie sind bei ihren sexualisierten Übergriffen trickreich und skrupellos. Als Moderator möchte ich zeigen, warum es dringend mehr Schutz und Kontrolle braucht. Als Vater möchte ich Eltern ermutigen, hinzusehen und sich mit ihren Kindern über die Gefahren auszutauschen." Der Moderator führt live durch den Abend und spricht mit Experten aus Justiz, Psychologie, Prävention und Strafverfolgung.