Am Morgen machte die Meldung bereits die Runde: Nachdem die Telekom im Mai unter anderem die kompletten Übertragungsrechte an der XXL-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr von der FIFA erworben hatte, einigte man sich mit ARD und ZDF auf Sublizenzierungen. Insgesamt 60 Spiele des Turniers, das im kommenden Jahr in den USA, Kanada und Mexico stattfindet, laufen demnach auch bei den öffentlich-rechltichen Sendern, Magenta TV überträgt alle Spiele, darunter 44 exklusiv.

Am Nachmittag folgte nicht nur die offizielle Bestätigung dafür, klar ist auch, dass die Einigung im größeren Zusammenhang steht. Denn die Telekom erhält im Gegenzug Sublizenzen für die Europameisterschaft 2028. Hier lagen die kompletten Rechte bislang bei ARD und ZDF. Auch hier sieht der Deal nun so aus, dass ARD und ZDF jeweils 17 Spiele zeigen. Magenta TV wird ausnahmslos alle Spiele übertragen, darunter 17 - also ein Drittel - exklusiv.

Zu diesem exklusiven Telekom-Paket gehören bei der EM 2028 auch zwei Viertelfinal- und drei Achtelfinal-Spiele. Auch bei der Fußball-WM 2026 wird man zwei Viertel-, drei Achtel- und sechs Sechzehntelfinal-Partien (diese K.o-Runde wird neu eingeführt) nur bei Magenta TV sehen können. Halbfinal- und Finalspiele müssen aufgrund gesetzlicher Regelungen ebenso wie alle Spiele der deutschen Mannschaft auch im Free-TV zu sehen sein.

Abheben wird sich die Telekom von frei empfangbaren Angebot auch mit der Konferenzschaltung am letzten Gruppen-Spieltag, wenn Spiele parallel stattfinden. "Die Konferenz ist ein Alleinstellungsmerkmal in unserem Angebot. Dank der Konferenz verpassen die Fans bei uns keine Sekunde, wenn es darum geht, wer in die KO-Runden einzieht. So bringen wir die Hochspannung bei den entscheidenden Spielen direkt zu unseren Kunden", sagt Telekom-TV-Chef Arnim Butzen.

Die Telekom überträgt schon seit der EM 2021 alle großen Europa- und Weltmeisterschaften komplett, bislang behielt man aber nur einen vergleichsweise kleinen Teil der Spiele exklusiv, während der Großteil auch bei ARD und ZDF, teils auch bei RTL zu sehen war. Bei der Fußball-WM steigt der Anteil der exklusiven Magenta-TV-Spiele nun hingegen von 25 auf rund 43 Prozent. Bei der nächsten Fußball-EM ist ein Drittel der Spiele nur bei Magenta TV zu sehen - zuletzt waren es hingegen nur fünf von 51 Spielen. 

Es fällt also deutlich auf, dass bei den kommenden großen Fußballturnieren die Telekom stärker als bislang auf exklusive Spiele setzt - und damit sicherlich einen größeren Teil der Rechtekosten schultert als in der Vergangenheit. Auch bei der Fußball-WM der Frauen 2027 in Brasilien heißt es seitens der Telekom sogar, dass viele Spiele exklusiv zeigen wird, ein Sublizenzierungspartner für einen Teil der Spiele hat man hier aber noch nicht bekannt gegeben.

"Mit diesem Rechtepaket unterstreichen wir einmal mehr: MagentaTV ist in der deutschen Fernsehlandschaft di eerste Adresse für große Fußball-Turniere", so Arnim Butzen. "Wir freuen uns riesig, gemeinsam mit einem Millionenpublikum unsere Fußball-Reise fortzusetzen. Jetzt machen wir uns daran, ein auf allen Positionen herausragendes Team für die kommenden Aufgaben zusammenzustellen." Sicher ist diesbezüglich aber schon, dass Johannes B. Kerner bei der WM wieder als Moderator, Wolff Fuss wieder als Kommentator im Einsatz sein wird. Das hatte man schon im Mai verkündet. 

ZDF-Intendant Norbert Himmler kommentiert den Deal mit den Worten: "Die gute Nachricht ist: Alle wichtigen Spiele der Fußball-WM 2026 werden frei empfangbar im ZDF und in der ARD zu sehen sein. Und alle WM-Highlights werden auf unserer Online-Plattform zu finden sein. Eine WM, bei der erstmals in drei Ausrichterländern mehr als 100 Spiele ausgetragen werden, bringt besondere Herausforderungen mit. Vor diesem Hintergrund ist die Partnerschaft mit der Telekom, zumal in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, sehr wertvoll. ZDF und ARD werden in enger Zusammenarbeit dazu beitragen, dass die Fußball-WM im nächsten Sommer für alle ein Erlebnis wird."

WDR-Intendantin Katrin Vernau, die in der ARD für den Sport zuständig ist, sagt: "Für Millionen Menschen im Land ist die Fußball-WM ein Sportereignis, das sie gemeinsam mit anderen Fußballbegeisterten erleben und feiern. Es freut mich sehr, dass wir dieses gesellschaftliche und sportliche Großereignis auch im kommenden Jahr bei ARD und ZDF anbieten können. Dafür setzen wir unsere bewährte Partnerschaft mit der Telekom fort und teilen Verwertungsrechte miteinander. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten brauchen wir solche gemeinsamen Modelle. Unsere Vereinbarung ermöglicht es uns, die wichtigsten Spiele der großen Turniere – und natürlich die Partien der deutschen Fußball-Nationalmannschaft – über alle Plattformen zu begleiten. So können wir unserem Publikum wie gewohnt ein aktuelles, abwechslungsreiches, umfassendes Programm anbieten und ein gemeinschaftliches Fußballerlebnis ermöglichen."

Korrektur-Hinweis: Zunächst hatten wir geschrieben, dass die Telekom alle Spiele exklusiv zeigen wird. Das beruhte auf einer missverständlichen Formulierung in der PM, die Telekom hat das während der PK dementiert. Wir haben den Text entsprechend angepasst. 

Mehr zum Thema