Österreich: Am 1.Juni startet ATVplus

In Österreich liegt an diesem Wochenende dabei natürlich das Hauptaugenmerk auf dem neuen Programm, obwohl es auch bei Name (Aus ATV wird ATVplus) und Empfangsmöglichkeiten (ab Sonntag auch terristrisch) Neuigkeiten gibt.

Herbert G. Kloiber, Aufsichtsratsvorsitzender und Hauptgesellschafter von ATVplus, bezeichnete den Neustart des Senders am Dienstag in Wien als "Geburtsstunde des dualen Rundfunksystems" in Österreich. Hauptzielgruppe von ATVplus werden die 12- bis 29-jährigen sein. In ihr will man in diesem Jahr einen Marktanteil von fünf Prozent erreichen, 2004 bereits doppelt so viel.

Im Rumpfgeschäftsjahr bis Ende 2003 verfügt der Sender über ein Budget von 24 Mio. Euro, der Werbeumsatz soll etwa 15 Mio. Euro zuzüglich Sonderwerbeformen betragen. Im kommenden Jahr will ATVplus aber bereits 50 Mio. Euro netto aus Werbung einnehmen. Der TKP mit 22 Euro liegt den Angaben zu Folge etwa bei der Hälfte der ORF-Tarife und 20-25 Prozent über den Österreich-Werbefenstern deutscher Privatsender. Eine ATVplus-Werbesekunde kostet zwischen 1,80 und 50 Euro. Am Ende des dritten Sendejahres, also in 36 Monaten, soll der Break Even erreicht werden.

Zur terrestrischen Programmverbreitung werden in Kärnten drei, im Burgenland ein Sender zur Verfügung stehen. In allen anderen Bundesländern werden je zwei Frequenzen genutzt werden. Als Werbemittel für den Kanal selbst läuft eine Kampagne mit Plakaten, Printschaltungen und Radiospots. Zur Einstellung der Fernsehgeräte potenzieller Zuseher ruft ATVplus zusammen mit http://www.schuelerzeitung.at und Unterstützung des Unterrichtsministeriums alle Schüler zwischen 14 und 20 Jahre auf. Der "1. Österreichische Sendersuchlauf" belohnt jene Teams (max. fünf Schüler), die besonders viele Empfangsgeräte in ihrer Nachbarschaft auf ATVplus tunen, mit Sprachreisen. Unter den umgestellten Haushalte werden Sachpreise verlost.

Das Programm selbst besteht zu 35 Prozent aus "Eigenproduktionen", die zum größten Teil aber von kleinen österreichischen Anbietern produziert werden. Die hauseigene Mannschaft ist "sehr schlank" aufgestellt. Morgens prägen Zeichentrickfilme das Programmschema, am Vormittag folgen Wiederholungen von Magazinen und Serien sowie am Wochenende weitere Cartoons. Zu Mittag gibt es eine Stunde Teleshopping. Danach folgen unter der Woche erneut Cartoons, am Wochenende weitere Wiederholungen von Magazinen beziehungsweise Serien. Am Nachmittag sind dann Serien wie Knight Rider, Melrose Place oder die Sitcom King of Queens (Samstag) zu sehen, während am Sonntag eine Hitparaden-Show das Bild prägt. Am Vorabend liegt der Schwerpunkt auf Eigenproduktionen (Magazine "Hi Society", "Kauf Mich!", etc.).

Der ZIB1 will ATVplus eine Viertelstunde zuvorkommen: ATVplus Aktuell mit Sport gibt es schon um 19:15, gefolgt von einer Wettervorschau, die von leicht bekleideten Damen präsentiert wird. Vor dem Hauptabend, der um 20:15 Uhr startet und von Kinofilmen geprägt ist, gibt es dann noch wochentags die Show "100% Rabatt" beziehungsweise am Wochenende Magazine. Für den Herbst ist eine Nachjustierung des Sendeschemas geplant.