Tier.TV, das sich selbst als "Erstes Deutsches Tierfernsehen" bezeichnet, baut seine Reichweite in den kommenden Monaten deutlich aus. Gestartet ist der Spartensender Anfang Juni mit der Ausstrahlung via Satellit. Nun soll sukzessive auch die Verbreitung über das Kabelnetz hinzukommen.
Dazu hat der Sender eine Vereinbarung mit der Deutschen Netzmarketing GmbH geschlossen, die unabhängige Kabelnetze mit insgesamt 7,5 Millionen Haushalten vermarktet. In diesem Netzverbund wird Tier.TV nun schrittweise aufgeschaltet. Möglich machen es die durch die Terranova-Einstellung freigewordenen Kapazitäten. Die Verbreitung in den neuen Netzen erfolgt überwiegend analog.
Tier.TV-Geschäftsführer Dr. Carl Claussen hat als Ziel die flächendeckende Kabelverbreitung bis zum Jahresende ausgegeben. Dann soll Tier.TV in über 15 Millionen Haushalten zu empfangen sein. Mit der bisherigen Entwicklung zeigt man sich zufrieden. "Die Nachfrage nach unserem serviceorientierten Programm übertrifft unsere Erwartungen", so Claussen.
Tier.TV richtet sich als Spartensender nach eigenen Angaben an alle Haustierbesitzer und die, die mit dem Gedanken spielen, sich eines zuzulegen. Das Programm besteht größtenteils aus Eigenproduktionen wie etwa einer Ratgebersendung, einem Tierquiz oder einer Tier-Vermittlungsshow.