
Bereits seit dem Jahr 2001 nutzt das ZDF das Internet als weiteren Verbreitungskanal für seine Programminhalte und stellt mit einer Mediathek Sendungen zum zeitunabhängigen Abruf bereit. Eine überarbeitete Version ging im vergangenen Herbst online. Doch die ARD wäre nicht die ARD, wenn es bei ihr nicht ein wenig länger dauern würde als bei den Kollegen. Schließlich müssen bei allen gemeinsamen Vorhaben die Interessen und Gegebenheiten von neun Landesrundfunkanstalten unter ein Dach gebracht werden. In diesem Fall das gemeinsame Dach einer Mediathek, die jede Einzelanstalt seit einiger Zeit für sich schon hat.
Aus ARD-Kreisen ist zu hören, dass man daran arbeite, noch im April, spätestens Anfang Mai, starten zu können. So soll derzeit noch unter anderem die Doubletten-Problematik den Machern das Leben schwer machen, wie DWDL.de erfuhr. Weil viele Programminhalte von mehreren ARD-Sendern gemeinsam genutzt werden, tauchen diese in der Mediathek auch entsprechend häufig auf, was eine sinnvolle Nutzung der Mediathek erschwert.