Foto: DWDLMichael Wulf verantwortet als Geschäftsführer den Aufbau eines neuen News- und Magazincenters für die Mediengruppe RTL Deutschland. So viel ist schon seit einem Jahr bekannt. Das News- und Magazincenter soll als eigene Gesellschaft innerhalb der Senderfamilie Inhalte für die Nachrichten, Magazine und digitalen Angebote von RTL, Vox, n-tv und RTL II produzieren sowie zentrale Dienste wie z.B. das Archiv bereitstellen. Entsprechendes teilte RTL vor knapp einem Jahr im Rahmen eines mehrfachen Stühlerückens in der RTL-Familie mit.

Damals schon zeigte sich RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel von dem Konzept, das neben dem internen News- und Magazincenter auch die Gründung der Bewegtbild-Nachrichtenagentur Content First beinhaltete: "Die Redaktionen und Sender behalten dabei ihre inhaltliche Eigenständigkeit. Zusätzlich bedienen wir durch den Aufbau einer eigenen TV-Nachrichtenagentur die wachsende Nachfrage nach audiovisuellen Inhalten auf allen Plattformen, innerhalb und außerhalb der eigenen Sendergruppe. Mit diesem organischen Wachstum schaffen wir die mit Abstand schlagkräftigste Informations-Infrastruktur im deutschen Privatfernsehen."
 


Seit Februar diesen Jahres hat das gemeinsame News- und Magazincenter mit der Gründung der Tochtefirma infoNetwork einen rechtlichen Rahmen bekommen.  Wie vergangenes Jahr schon angekündigt, sollen von dort künftig sämtliche Nachrichten- und Magazinformate der Mediengruppe RTL Deutschland beliefert werden. Gegenüber dem "Kressreport" bestätigen die beiden RTL-Chefredakteure Peter Kloeppel und Michael Wulf noch einmal das Bekannte und nannten ein naheliegendes Datum für den Abschluss der Neuordnung: Bis zum Umzug in das neue RTL-Sendezentrum im Sommer 2009 in Köln-Deutz soll alles neu organisiert sein. Das Team der Tochterfirma umfasst dann etwa 400 Mitarbeiter.

Vom Nachrichtensender n-tv, der ohnehin schon jetzt auch inhaltlich bereits an RTL gekoppelt ist, soll aber weiterhin ein Stück Eigenständigkeit bewahren. So wird hier nur die Nachrichtenredaktion bei infoNetwork gebündelt. Der Bereich Wirtschaft sowie die CvDs und Moderatoren sollen weiterhin bei n-tv selbst angesiedelt bleiben. RTL-Mann Wulf erläutert gegenüber dem "Kressreport" die Zielsetzung der Umstrukturierung: "Wir haben in erster Linie die Aufgabe, ordentliche Nachrichten zu machen. Und mit der Menge an Content, die wir mittlerweile tagtäglich produzieren, sind wir in der Lage, Beiträge für zusätzliche Formate neu aufzubereiten, ohne dass wir gleich 100 % neuen Inhalt bräuchten. Mit der künftigen Struktur bei infoNetwork können wir diese Stärken noch besser sender- und plattformübergreifend ausspielen."