Logo: SciFiAb sofort erscheint scifi.de in überarbeiteter Form. Größter Schwerpunkt des Ausbaus war dabei nach eigenen Angaben der Bewegtbild-Bereich. So gibt es online ab sofort unter anderem Begleitmaterial zu SciFi-Filmen und -Serien wie etwa Making Ofs oder Webisodes der Lizenzgeber, die exklusiv nur online gezeigt werden.

Als "Sci Quickies" sind komplette Folgen von "Raumschiff Enterprise" auf drei-minütigen Zusammenschnitt komprimiert zu sehen. Außerdem gibt es auch SciFi-Eigenproduktionen wie "Sci_Xpert: Leschs Universum" mit Prof. Dr. Harald Lesch online zu sehen sowie als "Reasons We Love Star Trek" Interviews  mit Science Fiction-Größen, die vom britischen SciFi kommen. Das soll auch zu neuen Einnahmen führen: Vor den Videos läuft jeweils Pre-Roll-Werbung.

Daneben wurde der programmbegleitende Teil ausgebaut. Zu fast allen Serien und Filmen, die auf SciFi laufen, gibt es nun eine eigene Unterseite mit weiteren Informationen und einer Foto-Gallerie. Um das von NBC Universal Global Networks Deutschland-Chefin Katharina Behrends ausgegebene Ziel, "DIE Science Fiction-Seite in Deutschland" zu werden, zu erreichen, setzt man außerdem auf zusätzliche Fremd-Inhalte.

So kooperiert SciFi mit Bigpoint, gamona und Scifinews.de. In einem eigenen Bereich gibt es beispielsweise Spiele des Browsergame-Portals Bigpoint.com, gamona, Scifinews, der amerikanische Muttersender und die scifi.de-Redaktion selbst sollen bestücken außerdem die News-Seite. Zudem bloggen auf scifi.de ebenfalls auch externe Partner. Ausgebaut wurde auch der Newsletter, der um die Themen News, Games und Entertainment erweitert wurde und künftig 14-täglich erscheint.