RTL: Wenn der Marktführer Imageprobleme hat

Bei einer Exklusiv-Umfrage der Zeitschrift "tv Hören und Sehen" geht ARTE (Note: 2,1) als Image-Sieger hervor, dicht gefolgt von der ARD (Note: 2,2). In einer vom Meinungsforschungs-Institutes Gewis durchgeführten Umfrage wollte die TV-Zeitschrift von 1.123 Deutschen wissen, welche Sender ihrer Meinung nach das beste Image hätten.

Eine glänzende Außenwirkung bescheinigen die Zuschauer vor allem den dritten Programmen Bayern, MDR (beide mit Note: 2,3) und dem NDR (Note: 2,4). Den fünften Platz belegt das ZDF. Das beste Image unter den Privaten Sendern konnte Kabel.1 (Note: 2,7) mit Rang 7 für sich
verbuchen.

SAT.1 bekleidet nach weiteren dritten Programmen den 12. Platz. Weit abgeschlagen belegt RTL (Note: 3,6) den drittletzten, 17. Rang in der öffentlichen Wahrnehmung; gefolgt von RTL II (Note: 4,0) und SuperRTL (Note: 4,4).

Die insgesamt guten bis durchschnittlichen Noten in der Wahrnehmung der Zuschauer begründet Prof. Dr. Jo Groebel, Leiter des Europäischen Medieninstitutes in Düsseldorf und Paris, wie folgt: "Das gute Abschneiden vieler Sender zeigt, dass wir in Deutschland ein qualitativ hochwertiges Fernsehen haben."

Groebel weiter: "Mich erstaunt es nicht, dass ARTE zum besten TV-Sender Deutschlands gewählt wurde." Das relativ schlechte Abschneiden von RTL kommentiert der Medienexperte mit den aggressiven Reality-TV-Shows des Senders: "Shows wie Dschungel-TV beleidigen den Geist", und: "In der TV-Branche gibt es eine Faustregel: 'Man braucht Jahre, um einen guten Ruf aufzubauen - ihn zu zerstören, dauert nur Stunden!' Sender, die sich auf ein solches Niveau begeben, unterschätzen die Zuschauer."