HD+Spätestens im Herbst startet der Satellitenanbieter Astra seine neue Plattform HD+, über die sich dann zusätzliche Fernsehangebote im HDTV-Standard empfangen lassen. Bereits jetzt haben die beiden großen Sendergruppen RTL und ProSiebenSat.1 angekündigt, ihre Programme zusätzlich zur regulären Free-TV-Ausstrahlung über HD+ verbreiten zu wollen.

Fest steht auch bereits jetzt, dass die Zuschauer für den Empfang der über HD+ verbreiteten Kanäle mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen müssen. Wie hoch dieses ausfallen wird, darüber schweigt man derzeit noch bei Astra. Man weist lediglich darauf hin, dass der Empfang des neuen Angebots im ersten Jahr kostenfrei sein wird. "Wir planen eine sehr niedrige monatliche oder jährliche Gebühr, die den technischen Aufwand deckt und die Sender ermutigt, in HDTV zu investieren", sagte Astra-Vorstandschef Romain Bausch am Wochenende dem "Handelsblatt".
 

 
Laut dem Bericht des "Handelsblatt" gehen Brancheninsider von einer monatlichen Gebühr in Höhe von 4,50 Euro aus, die für die Nutzung von HD+ ab Herbst 2010 fällig werden soll. Bei Astra will man sich zu den kursierenden Zahlen nicht äußern und verweist auf den Herbst. Im zeitlichen Umfeld zur Internationalen Funkausstellung in Berlin will man Details bekannt geben.

Allerdings stellt man beim Satellitenbetreiber auf DWDL.de-Nachfrage klar, dass es eine pauschale Unterdrückung der Aufnahme-Möglichkeit für Programme, die über HD+ ausgestrahlt werden, nicht geben wird. Dies hatte das "Handelsblatt" berichtet. Vielmehr übertrage man mit dem neuen Standard Kopierschutzinformationen, die die Aufnahmemöglichkeit einzelner Sendungen unterdrücken können. Ob und wie die Programmanbieter davon Gebrauch machen sei Sache der Sender, heißt es bei Astra.