
Gegenüber der "Bild" gab ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt zu Protokoll, für die menschliche Nase sei es nicht möglich, Menschen anhand ihres Schweißgeruchs zu erkennen. Bei einem Besuch vor Ort beim Kandidaten habe man festgestellt, dass die verwendeten Stiefel zum Teil unterschiedliche äußerliche Merkmale aufweisen würden. So hätten alle Schuhe unterschiedliche Krempen. Auch die Sohlen seien unterschiedlich stark abgelaufen.
Beim ZDF steht man nach wie vor hinter dem Kandiaten. "Die Wett-Tests vor der Sendung sind ordnungsgemäß verlaufen, es gab keine Auffälligkeiten, darum erkennen wir keinen Anlass für uns, am korrekten Ablauf der Wette zu zweifeln", sagte ein Sprecher gegenüber der dpa. Um das Publikum von der Echtheit der Wette zu überzeugen war zunächst vorgesehen, dass Schuster noch einmal in der Sendung "Markus Lanz" am Mittwoch dieser Woche auftritt. Dies allerdings wurde nun abgesagt. Seitens des Senders heißt es dazu laut dpa: "Er war eingeladen. Die Redaktion hat mit ihm gesprochen" Alllerdings habe sich die Mediensituation nach den Veröffentlichungen geändert: "Thomas Schuster will sich keinem Rechtfertigungsdruck aussetzen. Die Redaktion kann seine Haltung nachvollziehen", so das ZDF.
Ob es nun am Samstag mit rechten Dingen zuging oder nicht - diese Frage könnte für das ZDF auch unerheblich sein. Als im Jahr 2008 ein Kandidat, der die Farbe von Buntstiften am Geräusch erkannt haben will, in der Kritik stand, hieß es dazu aus Mainz: "Die Maßstäbe, die uns leiten sind die einer guten Unterhaltungssendung. Es geht ja nicht um Doping".
Ob es nun am Samstag mit rechten Dingen zuging oder nicht - diese Frage könnte für das ZDF auch unerheblich sein. Als im Jahr 2008 ein Kandidat, der die Farbe von Buntstiften am Geräusch erkannt haben will, in der Kritik stand, hieß es dazu aus Mainz: "Die Maßstäbe, die uns leiten sind die einer guten Unterhaltungssendung. Es geht ja nicht um Doping".