n-tv dürfte in diesem Jahr das aus Quotensicht erfolgreichste Jahr seiner Geschichte feiern. Der Marktanteil in der Zielgruppe liegt bislang bei 1,0 Prozent. Zum Wochenauftakt gab der zur Mediengruppe RTL Deutschland gehörende Nachrichtensender nun bekannt, wie man den Wachstumskurs in den kommenden Monaten fortschreiben will.
Eine der augenfälligsten Neuerungen dabei: n-tv baut seinen Vorabend ab Dezember um. Wichtigster Punkt: Die "Telebörse" erhält einen neuen Sendeplatz. Von bislang kurz nach 19 Uhr wird sie auf den Sendeplatz um 18:15 Uhr vorgezogen. Damit wolle man näher an das Ende des XETRA-Handels um 17:30 Uhr rücken und somit noch schneller und aktueller informieren. Zusätzlich wird gegen 19:30 Uhr noch eine kurze "Telebörse kompakt" eingeführt, die sich vor allem mit den neuesten Entwicklungen am US-Aktienmarkt beschäftigt.
Um 18 Uhr zeigt n-tv weiterhin Nachrichten, zudem gibt es in der 18 Uhr-Stunde auch Sport-Nachrichten, das Wetter und die "n-tv Ratgeber"-Sendungen, die leicht nach hinten verschoben werden und künftig immer um 18:35 Uhr starten. Ziel der Umstellung am Vorabend laut n-tv: Innerhalb einer Stunde "kompakt und fokussiert die wichtigsten Nachrichten des Tages aus allen Bereichen" zusammenzufassen. Auch die Ratgeber-Sendungen sollen dazu möglichst tagesaktuelle Themen aufgreifen.
Thematisch legt n-tv im kommenden Jahr einen Schwerpunkt auf die Auto-Berichterstattung, die nach Sendeminuten um fast 50 Prozent ausgebaut werden soll. Darüberhinaus schafft der Sender erstmals eine übergreifende Dachmarke für alle Sendungen zum Thema Auto: Sie laufen künftig immer unter dem Label "PS". Herzstück ist hier das neue Format "PS - Das Automagazin", das ab dem 7. Januar 2010 das bislang etwas einfallslos "n-tv Motor" benannte Magazin ablöst.

Neben dem wöchentlichen Magazin wird auch die Motorsport-Berichterstattung künftig unter der neuen Dachmarke stattfinden. Hierzu startet n-tv die Sendung "PS - Das Motorsportmagazin". Dazu soll es immer wieder "PS - Spezials" mit aktuellen Themenschwerpunkten geben.
Den Abend bestreitet n-tv dann wie schon bislang vorwiegend mit Dokumentationen und Reportagen - "Lean-Back-Fernsehen" nach dem Nachrichten-Tag, wie es bei n-tv heißt. Auch hier setzt man vorwiegend auf Themen, die vor allem Männer ansprechen sollen. Als Beispiele für Dokus nennt n-tv etwa "Das Universum - Reise in unbekannte Welten", die n-tv als Free-TV-Premiere zeigt, Reportagen über Freimaurer, Bermuda-Dreieck oder Kornkreise oder auch "Eisbrecher - Giganten auf hoher See". Zur Weltklima-Konferenz zeigt n-tv zudem die Umweltdoku "Mission Possible: Unsere Erde", die zeigt, wie der Klimawandel die Menschen in aller Welt direkt betrifft.
Begleitet werden die Änderungen von einem neuen Flight der Image-Kampagne, die nach wie vor unter dem Claim "Für alle, die mitreden wollen" steht. Für den "History-Samstag" wirbt mit einem Motiv, das einen Mann halb Römer, halb Che Guevara zeigt. Der Slogan: "Von Rom bis Revolution". Für das neue Automagazin wirbt n-tv mit dem Slogan "Von Motorsport bis Mittelklasse". Geschaltet werden die Anzeigen, die von Euro RSCG Düsseldorf entwickelt wurden, ab Dezember in überregionalen Print-Medien.