DVB-T in Berlin: 17 Anwärter auf neue Kanäle

Foto: Deutsche TV-Plattform e.V.Durch die Umstellung der terrestrischen Fernsehversorgung auf digitale Übertragung stehen im Ballungsraum Berlin-Potsdam neun Kanäle zur Verfügung. Auf jedem dieser Kanäle können bis zu 4 Fernsehprogramme, Radioprogramme, Mediendienste oder Datendienste übertragen werden.

Sieben Kanäle davon sind seit Beendigung der Umstellung im August 2003 in Betrieb; fünf davon sind durch öffentlich-rechtliche Verträge an den RBB, ZDF, ProSiebenSAT.1 Media AG und RTL Television vergeben worden. Diese Programme waren von der Ausschreibung nicht betroffen.

Weitere Kapazitäten nutzen die früher analog terrestrisch ausgestrahlten Programme BBC und FAB sowie aufgrund der ersten Ausschreibung der WDR. Befristet vergeben wurden Kapazitäten für DSF, Eurosport, VIVA plus und den Südwestrundfunk; testweise sendet NeunLive.

Auf die Ausschreibung hin haben alle Veranstalter mit einer befristeten Zuweisung Anträge auf weitere Nutzung gestellt; hinzugekommen sind zahlreiche weitere Anträge. Insgesamt sind 17 Anträge eingegangen:

Das DSF, Europsort, VIVA Plus, SüdwestFernsehen, Euronews und 9Live sind die Fernsehsender, die sich bewerben. Dazu kommt noch die Good Media GmbH i.Gr., die ein europäisches Fernsehen für die neue Generation der Türkisch Deutschen" veranstalten will.

Als Mediendienst bemühen sich TV lastminute.de, TV Travel Shop, Home Shopping Europe sowie die Euro I AG für (für interaktive Mediendienste M One und M Plus) und die Trend Network AG für die Übertragung von Fahrtgast TV an Busse und Bahnen.

Dazu kommen noch die folgenden Bewerber: Die Firma Fusion Digital Technology will einen elektronischen Programmführer anbieten; von der Teles AG liegt ein Antrag für ein Breitband-Internetangebot namens "Super Hot Sport Berlin vor". Die Firma Contcast will ein interaktives Programm unter dem Titel "Spreemobil" anbieten und T-Systems bewirbt sich ebenfalls für einen Mediendienst. Die Radio 2000 GmbH bewirbt sich überraschend mit ihrem Rundfunkprgramm Energy 103,4.

Der Medienrat wird über das weitere Verfahren und die weitere Konzeption für die Förderung von DVB-T in seiner Sitzung am 25. Juni 2004 beraten.