Eines der Probleme von DVB-T ist zweifellos die begrenzte Senderauswahl. Diese technische Einschränkung versucht man beim DVB-T-Betreiber Media Broadcast nun über sein HbbTV-Portal "Multithek" zu umgehen. Auf der ANGA COM führte Media Broadcast jüngst mit Bloomberg TV bereits einen ersten Sender vor, der als IP-Stream über die Multithek ausgespielt wird. Inzwischen hat man drei weitere Sender für dieses Angebot gewinnen können.

So werden nun auch Juwelo TV, 1-2-3.tv und Anixe so übertragen. Für DVB-T-Nutzer mit einem HbbTV-fähigen Endgerät tauchen dieser Sender wie jeder andere Kanal ganz normal in der Senderliste und im EPG auf. Dass die Sender via IP-Stream übertragen werden, fällt allerdings durch einen verzögerten Startvorgang auf.

Daneben wird auch das App-Angebot in der Multithek auf nun 65 Angebote von Mediatheken über Wetter und News bis Special-Interest-Angeboten ausgebaut. Neu dabei sind z.B. MySpaß, FotoTV oder Night of the Jumps. Nutzbar ist die Multithek derzeit in zehn großen deutschen Ballungsgebieten: Berlin, Hamburg, Saarbrücken, Rhein/Main, Hannover, Braunschweig, Stuttgart, München, Bremen und Nordrhein-Westfalen.

"Unser Ziel ist es, die Attraktivität der DVB-T Plattform in Deutschland kontinuierlich zu steigern", so Daniel Kleinbauer, Vice President Business Unit New Media bei Media Broadcast. "Die multithek bietet nun den individuellen Zugriff auf verschiedene Mediatheken und zusätzliche TV-Kanäle im Antennenfernsehen ohne Mehrkosten. Die Gestaltungsmöglichkeiten werden dadurch vielfältiger und das Angebot sowohl für Endkunden als auch für Contentpartner noch interessanter."