Klaus Kottmeier, dfv-Aufsichtsratsvorsitzender, erläutert den Namenswechsel: "Der dfv hat sich zu einem breit aufgestellten, crossmedial arbeitenden Fachmedien-Anbieter entwickelt. Wir haben unser Angebot insbesondere im digitalen Segment sowie im Veranstaltungsbereich in den letzten Jahren enorm ausgebaut. Neue Töchter und Beteiligungen ergänzen unser Portfolio. Dies alles führen wir mit der neuen Markenstrategie zusammen. Zugleich investieren wir damit in die Zukunft unseres Unternehmens: Eine starke Marke ist wichtig für den Erfolg am Absatz-, Arbeits- und Meinungsmarkt. Sie ist emotionaler Orientierungspunkt, schafft Möglichkeiten zur Identifikation, macht unverwechselbar und unterstützt den positiven Imagetransfer zwischen unseren Angeboten", so Klaus Kottmeier, dfv Aufsichtsratsvorsitzender."

Der Name "dfv Mediengruppe" passe besser als Klammer für alle Leistungen, die sich neben dem Print- und Digitalgeschäft eben auch auf Events und Services erstrecken, und werde "der heutigen Größe und Vielfalt des Unternehmens gerecht", heißt es in der Mitteilung. Zudem sei er als "dfv media group" auch international einsetzbar. Das überarbeitete Logo arbeitet nun mit dem in rot gestalteten "dfv-Akzent". Er solle zum Ausdruck bringen, dass der dfv mit seinen Titeln und Plattformen wichtige Akzente setze.

Zum neuen Claim "Mehr wissen, richtig entscheiden" erläutert Brita Westerholz, Leiterin dfv Corporate Marketing und Unternehmenskommunikation: "Menschen in ihrem Beruf und ihrem Geschäft erfolgreicher zu machen - das sieht der dfv als seine zentrale Aufgabe. Wer unsere Medien liest, unsere Veranstaltungen besucht und unsere Angebote nutzt, hat den Kompass zum eigenen Erfolg in der Hand. Wir liefern die Werkzeuge, damit unsere Leser und Kunden ihre Zukunft gestalten können." Entwickelt wurde der neue Auftritt zusammen mit der Agentur MetaDesign.

Auch wenn man nun als dfv Mediengruppe auftritt, bleibt die handelsrechtliche Firmierung der Muttergesellschaft weiter Deutscher Fachverlag GmbH.