ProSiebenSAT.1 und T-Online starten Abo-Fernsehen im Web

Foto: ProSiebenSAT.1 / H.RaunerUnter dem Motto "Gute Nachricht für alle Fans von Verliebt in Berlin" starteten T-Online und die ProSiebenSAT.1 Media AG am Donnerstag unter der Adresse www.t-online.de/pro7sat1 offiziell das neue Video on Demand-Angebot, welches bereits zur diesjährigen CeBIT testweise gestartet wurde. Ausgewählte Formate der Sender ProSieben, SAT.1 und Kabel 1 sind im Angebot und stehen zum Einzelabruf zur Verfügung.

Darüber hinaus wird ein Monatsabo für 9,95 Euro angeboten, dass unbegrenzten Zugang zu allen Serien, Filmen, Comedys und Shows bietet. Zur Auswahl stehen im Bereich Comedy neben Erfolgen wie z.B. "Genial daneben" und "Schillerstraße" aber auch TV-Flops wie "Happy Friday" oder "Zack". Aus dem Serien-Angebot der Sendergruppe sind u.a. "Edel & Starck" sowie "Kommissar Rex" abrufbar. Von ProSieben kommen Teenie-Serien wie "Abschlussklasse 2005" und "18 - Allein unter Mädchen" hinzu.

Aus dem Filmarchiv der Sendergruppe sind hingegen echte Highlights abrufbar: "Das Jesus-Video" oder "Das Wunder von Lengede" sind hier die namhaftesten. Noch schwach vertreten ist das Genre der Dokumentationen: Das bei ProSieben gezeigte "Dinosaurier - Im Reich der Giganten" ist da noch die bekannteste Produktion der bislang nur drei abrufbaren Sendungen dieses Genres.

Bild: Sat.1/Andre KowalskiZum Erfolg führen soll dieses Angebot allerdings die SAT.1-Telenovela "Verliebt in Berlin". Ab sofort kann die aktuellste Folge der erfolgreichen Serie mit Alexandra Neldel jeweils werktäglich ab 11.00 Uhr schon vor der Ausstrahlung am Abend angesehen werden. Die Idee ist allerdings nicht neu und ebenfalls bei T-Online schon vor Jahren mit der RTL-Dailysoap "GZSZ" realisiert worden. Zum Start des Angebots war die aktuelle Folge von "Verliebt in Berlin" darüber hinaus auch gar nicht verfügbar.

Zum Start des Abonnement-Angebots stehen über 100 Programmstunden zum Abruf bereit, zusätzlich soll das Angebot kontinuierlich durch weitere Produktionen ausgebaut werden. Im Einzelabruf - als Stream oder Download - kosten die als Video on Demand zur Verfügung stehenden Produktionen zwischen 0,99 und 3,- Euro bei einer Nutzungsdauer von 24 Stunden. Das alternative Monatsabo kostet 9,95 Euro und kann monatlich gekündigt werden.

Ärgerlich und nicht verkaufsfördernd: Das Angebot richtet sich nur an T-Online-Kunden und ist darüber hinaus aufgrund der eingesetzten Technik nur auf Windows-Rechnern abrufbar, obwohl auch dort Windows 95- und Windows NT-User in die Röhre schauen: Auch Ihnen bleibt der Zugang verwehrt. Nutzer von Mac-Rechnern können das Angebot grundsätzlich nicht nutzen.