Die ganze Geschichte begann im Grunde vor fast genau einem Jahr als durch eine Vorabmeldung des „Spiegel“ öffentlich wurde, dass die Stifter des Deutschen Fernsehpreises, also ARD, ZDF, RTL und Sat.1, die Auszeichnung aufgrund der massiven Kritik in ihrer bisherigen Form nicht fortsetzen wollen. Die Planung eines Nachfolgers für die Preisverleihung hatte dann jedoch nicht die höchste Priorität. Erst acht Monate später, gerade noch rechtzeitig vor dem letzten alten Deutschen Fernsehpreis, war man sich dann einig: Man wolle eine neue Verleihung zur Ehrung besonderer Leistungen im deutschen Fernsehen.
Jörg Schönenborn formulierte im vergangenen September bereits die konkreten Vorstellungen von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 in einem Interview mit dem Medienmagazin DWDL.de. Dennoch initiierten die Stifter des alten Deutschen Fernsehpreises einen Produzenten-Wettbewerb, um sich Vorschläge und Anregungen aus der Produzenten-Landschaft zu holen. Dieser Aufruf ist jetzt vier Monate her. Doch was ist daraus geworden? DWDL.de hat nachgefragt. „Vorbehaltlich weiterer Produzentengespräche ist mit einer Entscheidung in den kommenden Wochen zu rechnen. Der Prozess findet also im vorgesehenen Zeitplan statt“, erklärt ein Sprecher des Deutschen Fernsehpreises.
Weiter wird mitgeteilt: „Die Stifter des Deutschen Fernsehpreises - ARD, RTL, Sat.1 und das ZDF – hatten im vergangenen Jahr beschlossen, in einem Wettbewerb Konzepte für einen neuen gemeinsamen Preis ab dem Jahr 2015 entwickeln zu lassen sowie alternative Veranstaltungsorte in Köln bzw. NRW zu prüfen. Der Wettbewerbsaufruf erfolgte im September 2014, die Einreichungsfrist für den Wettbewerb endete Mitte November 2014. Zur Teilnahme eingeladen wurden 14 Produzenten, 3 Unternehmen haben sich initiativ beworben, schlussendlich haben 11 Produzenten Konzepte erarbeitet und eingereicht.
Die eingegangenen Konzepte wurden noch vor der Weihnachtspause ausgewertet und im Anschluss vor einer Kommission der Häuser präsentiert.“
Man wolle den Beratungen der Stifter jetzt natürlich nicht vorgreifen und bitte um Verständnis, dass man sich nicht weiter zu Zwischenständen der Planungen äußern möchte. Vorerst heißt es also: Abwarten. Entgegen mancher Häme scheint das gemeinsame Bemühen von ARD, ZDF, RTL und Sat.1 also noch aktuell zu sein. Zu peinlich wäre es, wenn das deutsche Fernsehen im Jahr 2015 ohne Perspektive auf eine neue Auszeichnung besonderer Leistungen bleiben würde.