Tele 5 will der deutsche Spielfilmsender werden

Logo: Tele5Seit dem Start Ende April 2002 entwickelte sich das neue Tele 5 eher schleppend bislang ohne Gesamtkonzept. Nach drei Jahren und einem Monat ist dann vor einigen Wochen die Entscheidung gefallen, dem Sender neue Impulse zu geben. In den letzten Monaten kündigte Dr. Herbert Kloiber, Tele 5-Gesellschafter und Chef der Tele München Gruppe (TMG), dies bereits mehrfach vage an.

In der Diskussion um einen neuen RTL II-Chef machte er ebenfalls klar, dass er Tele 5-Geschäftsführer Jochen Kröhne weiterhin bei Tele 5 brauche. In den kommenden Monaten stimmt dies wohl mehr denn je: Knapp dreieinhalb Jahre nach Sendestart wird Tele 5 im Herbst komplett neu ausgerichtet. Als reiner Spielfilmsender will man eine Lücke füllen, wie Tele 5-Geschäftsführer Kröhne dem Branchenmagazin "Blickpunkt:Film" sagte.

Mit dem aussagekräftigen Sender-Claim "1000 Filme im Jahr" ist die Route für das neue Tele 5 vorgegeben. Ab September zeigt der Sender täglich zur PrimeTime zwei Spielfilme in Folge und an Wochenenden und Feiertagen jeweils insgesamt vier Filme. Dabei soll nicht nur Archivware gezeigt werden. Auch Erstausstrahlungen sind im Programm. "Wir wollen Filmkompetenz zeigen", versichert Kloiber.

Zu den Spielfilmen sollen auch "filmrelevante Sendungen entwickelt werden", so Kloiber weiter. Berichte von Kinopremieren und Drehs sowie Interviews sind angedacht. Ideal kommt da Kloibers 49,66-prozentige Beteiligung an der Cinemaxx-Kinokette zur Geltung. Mit dem radikalen Kurswechsel des Senders sollen auch CallIn-Sendungen und Gameshows aus den wichtigsten Programmschienen verschwinden. Nähere Angaben dazu verweigerte Tele 5 gegenüber DWDL. In der kommenden Woche erst will man sich selbst weiter dazu äussern.

Zum Claim "1000 Filme im Jahr" gesellt sich ein zweiter Leitspruch für das neue Tele 5: "Besser geht's nicht". Bescheidenheit beim kleinen Münchener Sendern ist damit Vergangenheit. Auch das Design wird überarbeitet: Mit neuem OnAir-Auftritt und neuem Logo will man sich auch optisch vom jetzigen Image abheben.

Die Ankündigung der Neuausrichtung des Senders sei von der Werbewirtschaft mit "großem Interesse" aufgenommen worden, so Kröhne gegenüber "Blickpunkt:Film". Flankiert wird der Relaunch von einer Marketingkampagne im Umfang von "mehreren Millionen Euro". Die technische Reichweite von derzeit etwa 82 Prozent aller gemessenen Kabel- und Satellit-Fernsehhaushalte soll bis Herbst auf 85 Prozent gesteigert werden. Mit dem Relaunch soll sich der Marktanteil dann binnen eines Jahres verdoppeln: Bislang liegt der auf kaum messbaren Niveau.