Im kommenden Jahr wird der Westdeutsche Rundfunk sechzig Jahre alt, doch ein anderes Jubiläum steht bereits in diesem Jahr an: Das Fernsehprogramm des Westdeutschen Rundfunks, das WDR Fernsehen, wird 50 Jahre alt. Dass es hierzu Specials im Programm geben soll, kündigte der neue Direktor des WDR Fernsehens, Jörg Schönenborn, bereits zum Jahreswechsel an und sprach von Geburtstagswochen, die in diesem Spätsommer veranstaltet werden sollen. Neben Neustarts sollen sich auch die Macher etablierter Formate einmal ausprobieren und andere Wege gehen als sonst gewohnt.

Im Zuge der Feierlichkeiten arbeitet man beim Westdeutschen Rundfunk derzeit auch an einem neuen Format, bei dem man sich offensichtlich beim in Großbritannien gefeierten "Gogglebox" inspirieren ließ, das auf der Insel dem Sender Channel 4 Woche für Woche extrem starke Quoten beschert. Auch wenn die deutsche Adaption der Sendung als "Wohnzimmerhelden" im Privatsender Sat.1 floppte, lässt sich das WDR Fernsehen davon offensichtlich nicht abschrecken und sucht derzeit nach Zuschauern und Zuschauerinnen, die beim Fernsehen gefilmt werden sollen.

Konkret sucht man für das neue Format Menschen, die gemeinsam fernsehen und das Gesehene vor der laufenden Kamera dann auch gemeinsam kommentieren. Fokus der Sendung sind Programmperlen aus mehreren Jahrzehnten WDR-Geschichte, kommentiert werden also zum Beispiel beliebte Krimis, Musiksendungen oder auch Moderatoren aus der langen Geschichte des WDR Fernsehens. Der Zuschauer soll so nach Wunsch der öffentlich-rechtlichen Anstalt auf eine Reise durch das WDR-Archiv mitgenommen werden.